Woher kommt ein zu hoher Kaliumgehalt im Blut?
Ursachen für einen erhöhten Kaliumspiegel im Blut (Hyperkaliämie)
Hyperkaliämie, ein zu hoher Kaliumspiegel im Blut, kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Der menschliche Körper benötigt Kalium für eine Reihe lebenswichtiger Funktionen, darunter die Regulierung des Herzrhythmus, die Muskelkontraktion und die Übertragung von Nervenimpulsen.
Nierenschäden
Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Kaliumspiegels im Blut. Wenn die Nieren aufgrund von Erkrankungen wie chronischer Niereninsuffizienz oder akutem Nierenversagen nicht richtig funktionieren, können sie überschüssiges Kalium nicht effektiv ausscheiden, was zu einer Hyperkaliämie führt.
Medikamente
Bestimmte Medikamente, wie z. B. Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker (ARBs) und kaliumsparende Diuretika, können den Kaliumspiegel im Blut erhöhen. Diese Medikamente werden häufig bei Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und Nierenerkrankungen verwendet.
Übermäßiger Kaliumkonsum
Eine übermäßige Aufnahme von Kalium durch die Ernährung kann ebenfalls zu Hyperkaliämie führen. Kalium ist in vielen Lebensmitteln enthalten, insbesondere in Obst und Gemüse. Personen mit einer Nierenerkrankung müssen ihre Kaliumaufnahme möglicherweise einschränken, um einen erhöhten Kaliumspiegel zu vermeiden.
Andere Ursachen
Neben Nierenschäden, Medikamenten und übermäßigem Kaliumkonsum können auch andere Faktoren zu einer Hyperkaliämie beitragen, darunter:
- Hormonelle Störungen, wie z. B. Addison-Krankheit
- Zellschäden, wie z. B. bei schweren Verbrennungen oder Traumata
- Dehydration
- Säure-Basen-Störungen
Symptome der Hyperkaliämie
Hyperkaliämie verursacht in der Regel keine Symptome, bis der Kaliumspiegel im Blut erheblich ansteigt. Schwere Hyperkaliämie kann jedoch zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen, die Folgendes verursachen können:
- Unregelmäßiger Herzschlag
- Herzschmerzen
- Kurzatmigkeit
- Verwirrtheit
- Muskelschwäche
- Übelkeit und Erbrechen
Diagnose und Behandlung
Die Diagnose einer Hyperkaliämie wird durch einen Bluttest gestellt, der den Kaliumspiegel misst. Die Behandlung hängt von der Ursache des erhöhten Kaliumspiegels ab. In leichten Fällen kann die Einschränkung der Kaliumaufnahme in der Ernährung ausreichen, um den Kaliumspiegel zu senken. In schwereren Fällen können intravenöse Flüssigkeiten, Dialyse oder andere Medikamente erforderlich sein.
#Blutwerte#Hyperkaliämie#KaliumspiegelKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.