Ist Glas zum Einfrieren geeignet?

0 Sicht

Die meisten Gläser können bedenkenlos zum Einfrieren verwendet werden. Wichtig ist, sie nur zu 80% zu befüllen, um Platz für die Ausdehnung des Inhalts im gefrorenen Zustand zu lassen. Andernfalls besteht Bruchgefahr.

Kommentar 0 mag

Gefriergeeignet oder nicht? Ein genauer Blick auf Glas im Gefrierschrank

Die Frage, ob Glas zum Einfrieren geeignet ist, taucht immer wieder auf. Die kurze Antwort lautet: Ja, die meisten Gläser sind zum Einfrieren geeignet. Allerdings gibt es wichtige Punkte zu beachten, um Bruch zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Gläser zu verlängern. Ein pauschales “Ja” wäre daher irreführend.

Welche Gläser sind gefriergeeignet?

Die meisten Gläser aus hitzebeständigem Borosilikatglas sind bestens für die Tiefkühlung geeignet. Diese Gläser sind oft dicker und widerstandsfähiger gegen Temperaturschwankungen als gewöhnliches Glas. Sie erkennen sie oft an der Bezeichnung “hitzebeständig” oder “ofenfest” auf der Verpackung oder dem Glas selbst. Diese Gläser überstehen problemlos den Wechsel zwischen Raumtemperatur, Gefriertemperatur und wieder zurück. Auch spezielle Gefriergläser, die explizit für die Aufbewahrung im Gefrierschrank konzipiert wurden, sind eine sichere Wahl. Sie zeichnen sich oft durch robustere Bauweise und einen verstärkten Rand aus.

Welche Gläser sind ungeeignet?

Vorsicht ist hingegen bei dünnwandigen Gläsern, Gläsern mit Beschädigungen (Risse, Absplitterungen) oder Gläsern mit aufgebrachten Dekoren geboten. Dünnes Glas ist anfälliger für Risse durch die Ausdehnung des Gefriergutes. Beschädigungen können sich durch den Gefrierprozess vergrößern und zum Bruch führen. Dekore, insbesondere solche aus aufgetragenen Farben oder Mustern, können sich durch die Kälte lösen oder beschädigen. Auch Gläser, die nicht explizit als hitze- oder gefrierbeständig gekennzeichnet sind, sollten Sie besser nicht im Gefrierschrank verwenden.

Wichtige Hinweise für das Einfrieren in Gläsern:

  • Füllen Sie die Gläser nur zu 80%: Wasser und andere Flüssigkeiten dehnen sich beim Gefrieren aus. Ein zu voll gefülltes Glas kann platzen. Lassen Sie immer genügend Platz für diese Ausdehnung.
  • Verwenden Sie geeignete Deckel: Achten Sie darauf, dass die verwendeten Deckel ebenfalls gefriergeeignet sind und einen guten Verschluss gewährleisten. Metalldeckel können bei längerer Lagerung im Gefrierschrank korrodieren.
  • Langsames Einfrieren: Wenn möglich, frieren Sie die Gläser nicht direkt in der Gefriertruhe ein, sondern stellen Sie sie auf ein Gitterrost, um eine gleichmäßigere Kühlung zu ermöglichen und somit Spannungen im Glas zu reduzieren.
  • Vorsicht beim Auftauen: Nehmen Sie die Gläser aus der Tiefkühlung und lassen Sie sie langsam auftauen, bevor Sie sie verwenden. Ein plötzlicher Temperaturwechsel kann ebenfalls zum Bruch führen.
  • Kontrolle der Gläser: Überprüfen Sie die Gläser regelmäßig auf Beschädigungen. Bei kleinsten Rissen sollten Sie das Glas nicht mehr verwenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Glas ist zum Einfrieren geeignet, wenn es die richtigen Eigenschaften besitzt und korrekt verwendet wird. Achten Sie auf die Qualität des Glases, die Füllmenge und die Einhaltung der oben genannten Hinweise, um unliebsame Überraschungen und Bruch zu vermeiden. Im Zweifel ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und ein anderes Gefäß zu verwenden.