Wann platzen Bierflaschen im Gefrierschrank?
Bierliebhaber aufgepasst: Wer sein Bier schnell kühlen will, sollte den Gefrierschrank meiden. Bereits bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, etwa -2 bis -3 Grad Celsius, gefriert das Bier. Durch die Ausdehnung des Eises steigt der Druck in der Flasche explosionsartig, was zum Zerspringen führt. Lieber eine andere Kühlmethode wählen!
Die tickende Zeitbombe im Gefrierschrank: Warum Bierflaschen platzen
Der schnelle Durst nach einem eiskalten Bier treibt so manchen dazu, die Flasche kurzerhand in den Gefrierschrank zu verbannen. Doch Vorsicht: Diese scheinbar einfache Kühlmethode birgt ein erhebliches Risiko – die Flasche kann platzen! Und das liegt nicht allein an der niedrigen Temperatur.
Die gängige Erklärung, das Bier gefriert und dehnt sich aus, greift zwar zu kurz, ist aber nicht ganz falsch. Wasser dehnt sich beim Gefrieren tatsächlich aus, doch Bier ist keine reine Wasserlösung. Es enthält neben Wasser auch Alkohol, Kohlensäure und diverse andere Inhaltsstoffe. Diese beeinflussen das Gefrierverhalten entscheidend.
Das Problem ist nicht primär die Eisbildung im Bier selbst. Bei -2 bis -3 Grad Celsius beginnt zwar bereits ein Teil des Wassers zu gefrieren, doch der Alkoholanteil senkt den Gefrierpunkt deutlich. Die eigentliche Gefahr liegt in der Kombination aus Gefrierprozess und dem Druck der Kohlensäure.
Während das Wasser langsam zu gefrieren beginnt, bleibt die Kohlensäure zunächst gelöst. Doch mit sinkender Temperatur nimmt die Löslichkeit von Kohlensäure ab. Die sich bildenden Eiskristalle wirken dabei wie zusätzliche Keimbildungsstellen für die Kohlensäure, welche sich in Form von Bläschen aus der Lösung löst. Diese Bläschen bauen einen zunehmenden Druck in der Flasche auf. Dieser Druck wird verstärkt durch die geringe Kompressibilität der Flüssigkeit und der relativ starren Glasflasche.
Der entscheidende Faktor ist also nicht das Volumen des Eis, sondern die zunehmende Kohlensäurekonzentration im verbleibenden flüssigen Anteil des Bieres und der damit verbundene Druckanstieg. Sobald dieser Druck die Festigkeit der Glasflasche übersteigt, platzt diese – oft mit erheblicher Wucht und der Gefahr von Verletzungen.
Es ist deshalb ratsam, auf schnellere Kühlmethoden zurückzugreifen. Ein kaltes Wasserbad mit Eiswürfeln und etwas Salz ist deutlich sicherer und kühlt das Bier in akzeptabler Zeit. Alternativ bietet sich der Kühlschrank an, wenn man etwas mehr Geduld mitbringt. Der Einsatz des Gefrierschranks für das Kühlen von Bierflaschen hingegen ist ein unnötiges Risiko, das man besser vermeidet. Die potenziellen Schäden an Eigentum und die Verletzungsgefahr überwiegen den Zeitgewinn bei weitem. Ein eiskaltes, aber unversehrtes Bier ist allemal die bessere Wahl.
#Bier#Flaschen#GefriertruheKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.