Welches Obst hat das meiste Kalzium?

9 Sicht

Obst liefert zwar weniger Kalzium als Milchprodukte, doch einige Sorten enthalten überraschend viel. Erdbeeren beispielsweise stechen mit 24 mg pro 100g hervor, gefolgt von Weintrauben und Aprikosen. Heidelbeeren hingegen enthalten am wenigsten der genannten Früchte. Ein ausgewogener Ernährungsplan berücksichtigt diese Variationen.

Kommentar 0 mag

Kalziumkick aus dem Obstkorb: Welche Früchte liefern den höchsten Calciumgehalt?

Der Mythos, dass Obst ausschließlich für Vitamine und Zucker zuständig ist, hält sich hartnäckig. Doch die Wahrheit ist nuancierter: Obst liefert zwar im Vergleich zu Milchprodukten deutlich weniger Kalzium, doch einige Sorten können durchaus einen wertvollen Beitrag zur täglichen Kalziumaufnahme leisten. Wer also auf Milchprodukte verzichtet oder seine Kalziumzufuhr optimieren möchte, kann mit der richtigen Obstauswahl punkten. Aber welche Früchte stechen in puncto Kalziumgehalt besonders hervor?

Die Antwort ist nicht ganz so einfach, wie man vielleicht denkt, da der Calciumgehalt je nach Reifegrad, Sorte und Anbaumethode variieren kann. Generelle Aussagen sind daher mit Vorsicht zu genießen. Dennoch lässt sich ein ungefähres Ranking erstellen, basierend auf Durchschnittswerten:

Die Spitzenreiter:

Während Erdbeeren oft als kalziumreich genannt werden (mit ca. 24mg pro 100g), halten sich viele andere Obstsorten im Rennen. Feigen, insbesondere getrocknete Feigen, punkten mit einem deutlich höheren Kalziumgehalt. Je nach Sorte und Trocknungsmethode können pro 100g deutlich über 100mg Kalzium erreicht werden. Auch getrocknete Aprikosen und Pflaumen liefern einen beachtlichen Kalziumbeitrag. Bei frischen Aprikosen liegt der Wert, ähnlich wie bei den Erdbeeren, im Bereich um die 20-30mg pro 100g. Die genaue Menge ist stark von der jeweiligen Sorte abhängig.

Im Mittelfeld:

Bananen, Orangen und viele andere Zitrusfrüchte enthalten zwar Kalzium, jedoch in eher geringen Mengen (unter 10mg pro 100g). Diese Früchte leisten dennoch einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Nährstoffversorgung.

Die Schlusslichter:

Obst wie Heidelbeeren, Himbeeren oder Äpfel weisen einen vergleichsweise niedrigen Kalziumgehalt auf. Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Früchte unwichtig sind; sie liefern andere wertvolle Vitamine und Antioxidantien.

Wichtiger Hinweis: Die angegebenen Werte sind Näherungswerte und können je nach Quelle und Analysemethode variieren. Eine umfassende Kalziumversorgung sollte immer im Rahmen einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung erfolgen. Bei Bedarf ist die Einnahme von Kalziumpräparaten nach Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater zu empfehlen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Obst kann einen Beitrag zur Kalziumzufuhr leisten, jedoch sollte man nicht allein auf Obst als Kalziumquelle setzen. Eine Kombination aus verschiedenen kalziumreichen Lebensmitteln, darunter auch Milchprodukte, grünes Blattgemüse und Hülsenfrüchte, ist für eine optimale Kalziumversorgung unerlässlich. Die hier genannten Früchte sollten als sinnvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung gesehen werden.