Wie wird Siedesalz hergestellt?

20 Sicht
Die Gewinnung von Kochsalz aus dem Gestein unterscheidet sich von der Gewinnung von Steinsalz. Die geringere Salzkonzentration im Rohgestein erfordert eine Lösung mit Wasser und anschließendes Eindunsten der entstandenen Sole. Das Ergebnis ist reines Kochsalz.
Kommentar 0 mag

Die Salzgewinnung: Siedesalz und Steinsalz

Salz ist ein wesentliches Mineral, das in vielen kulinarischen und industriellen Anwendungen verwendet wird. Es wird entweder durch den Abbau von Steinsalz oder durch das Verdampfen von Meerwasser gewonnen. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Gewinnung von Siedesalz, das durch die Lösung von Rohgestein in Wasser und anschließendes Verdampfen der Sole entsteht.

Steinsalz vs. Siedesalz

Steinsalz wird aus unterirdischen Salzlagerstätten abgebaut, die sich aus abgelagertem Meerwasser über Millionen von Jahren gebildet haben. Im Gegensatz dazu wird Siedesalz aus Rohgestein gewonnen, das eine geringere Salzkonzentration aufweist.

Herstellungsprozess von Siedesalz

Der Prozess der Siedesalzgewinnung umfasst die folgenden Schritte:

  1. Abbau: Das Rohgestein, das das Salz enthält, wird abgebaut.

  2. Zerkleinerung: Das abgebaute Gestein wird in kleinere Stücke zerkleinert, um die Oberfläche zu vergrößern und die Auflösung zu erleichtern.

  3. Lösen: Das zerkleinerte Gestein wird in Wasser gelöst, um eine Salzsole zu erzeugen.

  4. Filtration: Die Sole wird gefiltert, um Verunreinigungen wie Ton und Sand zu entfernen.

  5. Verdampfung: Die gefilterte Sole wird in Pfannen oder Vakuumverdampfern erhitzt, um das Wasser zu verdampfen und das Salz zu kristallisieren.

  6. Zentrifugieren: Die Salz kristalle werden durch Zentrifugieren von der verbleibenden Flüssigkeit getrennt.

  7. Trocknen: Das feuchte Salz wird getrocknet, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

  8. Mahlen und Sieben: Das getrocknete Salz wird gemahlen und gesiebt, um die gewünschte Größe und Konsistenz zu erreichen.

Vorteile von Siedesalz

  • Hohe Reinheit: Siedesalz gilt als reiner als Steinsalz, da es während des Gewinnungsprozesses gefiltert und von Verunreinigungen befreit wird.
  • Anpassbare Größe: Durch den Mahl- und Siebprozess kann Siedesalz in verschiedenen Größen und Formen hergestellt werden, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Kontrollierte Iodisierung: Siedesalz kann während des Herstellungsprozesses mit Iod angereichert werden, was zur Vorbeugung von Jodmangel beiträgt.

Schlussfolgerung

Siedesalz ist eine wertvolle Ressource, die aus Rohgestein gewonnen wird, das eine geringere Salzkonzentration als Steinsalz aufweist. Durch den Prozess des Lösens, Filterns, Verdampfens und Trocknens wird reines Kochsalz gewonnen, das eine Vielzahl von kulinarischen und industriellen Anwendungen hat. Siedesalz bietet die Vorteile einer hohen Reinheit, einer anpassbaren Größe und einer kontrollierten Iodisierung und ist daher ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung und Industrie.