Ist Kaffee ein Calciumkiller?

13 Sicht
Kaffeegenuss beeinflusst den Calciumhaushalt. Koffein steigert die renale Calciumausscheidung und hemmt gleichzeitig die intestinale Calciumresorption. Ob dies klinisch relevant ist, hängt von der individuellen Konsummenge und der Gesamtcalciumzufuhr ab. Eine ausgewogene Ernährung gleicht dies meist aus.
Kommentar 0 mag

Ist Kaffee ein Calciumkiller?

Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke weltweit und wird für seine belebende Wirkung geschätzt. Allerdings gibt es auch Bedenken, dass Koffein, die Hauptsubstanz im Kaffee, negative Auswirkungen auf den Körper haben kann, darunter auch auf den Calciumhaushalt.

Koffein und Calciumausscheidung

Koffein ist ein Diuretikum, was bedeutet, dass es die Urinproduktion erhöht. Dies kann zu einer erhöhten Ausscheidung von Calcium im Urin führen, da Calcium in den Nieren gefiltert wird. Studien haben gezeigt, dass der Konsum von Koffein die renale Calciumausscheidung deutlich steigern kann.

Koffein und Calciumaufnahme

Zusätzlich zur Steigerung der Calciumausscheidung kann Koffein auch die Calciumaufnahme aus dem Darm hemmen. Dies geschieht dadurch, dass Koffein die Produktion von Calbindin-D9k hemmt, einem Protein, das für die Aufnahme von Calcium im Darm verantwortlich ist. Dies kann zu einer verminderten Calciumresorption führen.

Klinische Bedeutung

Ob der Konsum von Kaffee negative Auswirkungen auf den Calciumhaushalt hat, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Individuelle Konsummenge: Der Konsum von mehr als 3 Tassen Kaffee pro Tag kann zu einer signifikanten Erhöhung der Calciumausscheidung führen.
  • Gesamtcalciumzufuhr: Personen mit einer ausreichenden Calciumzufuhr sind weniger anfällig für einen negativen Einfluss des Kaffeekonsums auf den Calciumhaushalt.
  • Individuelle Knochenmineralzusammensetzung: Personen mit einer niedrigen Knochenmineraldichte sind möglicherweise anfälliger für die Auswirkungen von Koffein auf den Calciumhaushalt.

Fazit

Während Koffein die Calciumausscheidung steigern und die Calciumaufnahme hemmen kann, ist die klinische Bedeutung dieser Auswirkungen von der individuellen Konsummenge und der Gesamtcalciumzufuhr abhängig. Bei einer ausgewogenen Ernährung kann der Konsum von bis zu 3 Tassen Kaffee pro Tag in der Regel ohne negative Auswirkungen auf den Calciumhaushalt genossen werden. Personen mit einer geringen Knochenmineraldichte oder einer unzureichenden Calciumzufuhr sollten ihren Kaffeekonsum jedoch einschränken.