Ist Salz entzündungsfördernd?

10 Sicht
Überschüssiges Natriumchlorid beeinträchtigt das Darmmikrobiom, indem es die nützlichen Laktobazillen reduziert und gleichzeitig die entzündungsfördernden Th17-Helferzellen im Blut vermehrt. Dieser Ungleichgewicht kann zu erhöhtem Blutdruck und einem verstärkten Risiko für entzündliche Prozesse beitragen.
Kommentar 0 mag

Ist Salz entzündungsfördernd?

Salz, auch bekannt als Natriumchlorid, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Es reguliert unseren Wasserhaushalt, den Blutdruck und die Muskel- und Nervenfunktion. Doch kann übermäßiger Salzkonsum auch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben, darunter Entzündungen.

Zusammenhang zwischen Salz und Entzündungen

Studien haben gezeigt, dass ein übermäßiger Salzkonsum das Darmmikrobiom beeinträchtigen kann. Das Darmmikrobiom ist eine komplexe Gemeinschaft von Bakterien im Darm, die für unsere Gesundheit unerlässlich ist.

Überschüssiges Salz reduziert die Anzahl nützlicher Bakterien wie Laktobazillen. Diese Bakterien produzieren kurzkettige Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken. Wenn die Anzahl der Laktobazillen abnimmt, kann dies zu einem Ungleichgewicht im Darmmikrobiom führen.

Gleichzeitig erhöht der übermäßige Salzkonsum die Anzahl entzündungsfördernder Th17-Helferzellen im Blut. Diese Zellen spielen eine Rolle bei der Immunantwort und können bei chronischen Entzündungen zu Gewebe- und Organschäden führen.

Auswirkungen auf die Gesundheit

Das Ungleichgewicht im Darmmikrobiom und der Anstieg der Th17-Helferzellen durch übermäßigen Salzkonsum kann zu folgenden Gesundheitsproblemen beitragen:

  • Erhöhter Blutdruck: Salz kann den Blutdruck erhöhen, indem es die Wasserretention im Körper fördert. Dies belastet Herz und Blutgefäße.
  • Verstärktes Risiko für entzündliche Prozesse: Entzündungen sind mit einer Vielzahl chronischer Krankheiten verbunden, darunter Herzerkrankungen, Schlaganfall und Arthritis.

Empfehlungen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, den täglichen Salzkonsum auf weniger als 5 Gramm zu beschränken. Dies entspricht etwa einem Teelöffel. Menschen mit hohem Blutdruck oder anderen gesundheitlichen Problemen sollten ihren Salzkonsum noch stärker reduzieren.

Alternativen zu Salz

Wenn Sie den Salzkonsum reduzieren möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Geschmack Ihrer Speisen zu würzen:

  • Kräuter und Gewürze: Thymian, Rosmarin, Oregano, Knoblauch und Ingwer verleihen Speisen Geschmack und Aroma.
  • Zitrussaft: Zitronen- oder Limettensaft kann Säure und Geschmack hinzufügen.
  • Essig: Apfelessig oder weißer Essig können eine säuerliche Note verleihen.

Fazit

Übermäßiger Salzkonsum kann entzündungsfördernd wirken, indem er das Darmmikrobiom beeinträchtigt und entzündungsfördernde Zellen im Blut vermehrt. Dies kann zu erhöhtem Blutdruck und einem verstärkten Risiko für entzündliche Prozesse führen. Es ist wichtig, den Salzkonsum gemäß den Empfehlungen der WHO einzuschränken und nach gesünderen Möglichkeiten zu suchen, Speisen zu würzen.