Kann man Alkohol im Koffer transportieren?

24 Sicht
Alkohol im Gepäck ist je nach Alkoholstärke unterschiedlich reguliert. Bei geringerem Alkoholgehalt (unter 24%) sind Flüssigkeiten bis zu einer Menge von 100 ml pro Flasche im Handgepäck erlaubt und im aufgegebenen Gepäck ist er ohne Einschränkungen. Für stärkeren Alkohol (24-70%) gelten im Handgepäck die 100-ml-Grenze, im aufgegebenen Gepäck sind 5 Liter erlaubt.
Kommentar 0 mag

Alkohol im Gepäck: Was ist erlaubt, was nicht?

Ob Sie Alkohol im Gepäck transportieren dürfen, hängt von der Stärke des Alkohols ab. Die Regularien variieren je nachdem, ob Sie Ihr Gepäck aufgeben oder als Handgepäck mitnehmen.

Handgepäck

  • Alkohol bis 24%: Flüssigkeiten bis zu einer Menge von 100 ml pro Flasche sind erlaubt.
  • Alkohol zwischen 24% und 70%: Flüssigkeiten bis zu einer Menge von 100 ml pro Flasche sind ebenfalls erlaubt, müssen jedoch in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren Beutel mit einem Fassungsvermögen von maximal 1 Liter verpackt sein.

Aufgegebenes Gepäck

  • Alkohol bis 24%: Keine Einschränkungen.
  • Alkohol zwischen 24% und 70%: Maximal 5 Liter pro Person.

Wichtige Hinweise:

  • Die Flüssigkeitsbeschränkungen im Handgepäck gelten auch für Alkohol.
  • Alkohol muss in versiegelten Originalbehältern verpackt sein.
  • Alkohol mit einem Alkoholgehalt von über 70% darf nicht im Gepäck transportiert werden.
  • Die genauen Vorschriften können je nach Fluggesellschaft und Zielland variieren. Es wird empfohlen, sich vorab bei der Fluggesellschaft zu erkundigen.

Zollabgaben

Die Einfuhr von Alkohol in manchen Ländern unterliegt Zöllen und Abgaben. Die Höhe der Zölle variiert je nach Land und Alkoholmenge. Es ist wichtig, sich vor der Reise über die Zollbestimmungen des Ziellandes zu informieren.

Tipps:

  • Verpacken Sie Ihren Alkohol sorgfältig, um Bruch zu vermeiden.
  • Erwägen Sie, Ihren Alkohol im Duty-Free-Shop am Flughafen zu kaufen, um Zölle und Abgaben zu sparen.
  • Seien Sie sich der Einschränkungen bewusst und vermeiden Sie es, Alkohol mitzunehmen, der nicht erlaubt ist.