Kann man Joghurt bei hohem Cholesterin essen?

12 Sicht
Milchprodukte, wie Joghurt, sind auch bei erhöhtem Cholesterinspiegel empfehlenswert. Eine ausgewogene Auswahl an fettarmen Sorten liefert wichtige Nährstoffe, insbesondere Kalzium. Besonnen genießen, und die Gesundheit profitiert.
Kommentar 0 mag

Joghurt bei hohem Cholesterin: Genuss mit Maß und Ziel

Ein hoher Cholesterinspiegel ist ein ernstzunehmender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Oft stellt sich die Frage: Darf ich bei erhöhten Cholesterinwerten überhaupt noch Joghurt essen? Die Antwort ist differenzierter als ein einfaches Ja oder Nein.

Generell sind Milchprodukte wie Joghurt nicht per se verboten, sondern können sogar einen positiven Beitrag zur Gesundheit leisten – vorausgesetzt, man wählt die richtigen Sorten und achtet auf die Menge. Der Schlüssel liegt in der Fettzusammensetzung. Vollfettjoghurt enthält einen höheren Anteil an gesättigten Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen können. Im Gegensatz dazu bieten fettarme oder sogar fettfreie Joghurts eine gute Alternative. Diese liefern wichtige Nährstoffe wie Kalzium, wichtig für starke Knochen, und Proteine, die zum Aufbau und Erhalt der Muskulatur beitragen.

Welche Joghurt-Sorten sind empfehlenswert?

  • Fettarmer Naturjoghurt: Dies ist die beste Wahl. Er ist kalorienarm, enthält wenig gesättigte Fettsäuren und bietet die Möglichkeit, den Geschmack individuell mit Obst, Honig oder Nüssen (in Maßen!) zu verfeinern.
  • Magerquark: Ähnlich wie Naturjoghurt, aber oft etwas fester in der Konsistenz. Er ist ebenfalls eine gute Quelle für Proteine und Kalzium.
  • Joghurt mit reduziertem Fettgehalt: Achten Sie auf die Angaben auf der Verpackung. “Halbfett” ist zwar besser als Vollfett, aber nicht so ideal wie “fettarm” oder “fettfrei”.

Worauf sollte man achten?

  • Zuckerzusatz: Viele Joghurt-Sorten, insbesondere Fruchtjoghurts, enthalten einen erheblichen Anteil an zugesetztem Zucker. Dieser sollte möglichst reduziert werden. Besser ist es, Naturjoghurt selbst mit frischem Obst zu süßen.
  • Zusatzstoffe: Lesen Sie die Zutatenliste sorgfältig. Vermeiden Sie Joghurts mit künstlichen Aromen, Farb- und Konservierungsstoffen.
  • Portionengröße: Auch fettarmer Joghurt sollte in Maßen genossen werden. Übermäßiger Konsum, selbst von gesunden Lebensmitteln, kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken.

Fazit:

Joghurt kann bei erhöhtem Cholesterin durchaus Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Die Wahl der richtigen Sorte – fettarm oder fettfrei, mit wenig Zuckerzusatz – ist dabei entscheidend. Im Zusammenspiel mit einer cholesterinarmen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und ärztlicher Beratung kann Joghurt einen positiven Beitrag zur Gesunderhaltung leisten. Dennoch ersetzt er keine ärztliche Beratung und eine umfassende Therapie bei erhöhten Cholesterinwerten. Sprechen Sie immer mit Ihrem Arzt oder einer Ernährungsberatung, um eine für Sie passende Ernährungsstrategie zu entwickeln.