Warum ist zu viel Thunfisch ungesund?

14 Sicht
Thunfischkonsum in großen Mengen birgt gesundheitliche Risiken. Giftiges Quecksilber belastet die Nahrungskette und schädigt bei regelmäßigem Verzehr das Herz-Kreislauf-System. Eine Übersichtsstudie unterstreicht die schädlichen Folgen auch bei geringen Mengen. Vorsicht ist daher geboten.
Kommentar 0 mag

Thunfisch: Gesund oder schädlich? Vorsicht vor Quecksilber!

Thunfisch gilt vielen als gesundes Lebensmittel, reich an Proteinen, Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen. Doch zu viel Thunfisch auf dem Teller kann der Gesundheit schaden. Der Grund dafür: Quecksilber.

Dieses giftige Schwermetall gelangt durch industrielle Abwässer in die Umwelt und reichert sich in der Nahrungskette an. Fische, die am oberen Ende der Kette stehen – wie der Thunfisch – weisen daher besonders hohe Quecksilberkonzentrationen auf.

Regelmäßiger Konsum von Thunfisch, insbesondere von größeren Arten wie dem Roten Thun, kann zu einer chronischen Quecksilberbelastung führen. Dies kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben:

  • Schäden am Nervensystem: Quecksilber kann die Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems beeinträchtigen, insbesondere bei Ungeborenen und Kleinkindern.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen erhöhter Quecksilberbelastung und einem gesteigerten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
  • Weitere gesundheitliche Probleme: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Nierenschäden können ebenfalls durch Quecksilber ausgelöst werden.

Eine Übersichtsstudie der Universität Harvard unterstreicht die schädlichen Folgen von Quecksilber, selbst bei vergleichsweise geringen Mengen. Die Forscher warnen vor einem regelmäßigen Konsum von Thunfisch und empfehlen, stattdessen auf Fischarten mit niedrigerer Quecksilberbelastung auszuweichen, wie zum Beispiel Lachs, Hering oder Makrele.

Wie viel Thunfisch ist unbedenklich?

Die Empfehlungen zum Thunfischkonsum variieren je nach Alter, Gesundheitszustand und Thunfischart. Schwangere Frauen, Stillende und Kleinkinder sollten besonders vorsichtig sein und den Konsum von Thunfisch mit ihrem Arzt besprechen.

Generell gilt: Genießen Sie Thunfisch in Maßen und achten Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit anderen Fischsorten. Achten Sie außerdem auf nachhaltig gefangenen Thunfisch, um die Bestände zu schonen.

Gesund genießen – mit Bedacht!