Warum übergibt man sich, wenn man betrunken ist?
Warum übergeben wir uns, wenn wir betrunken sind?
Übermäßiger Alkoholkonsum hat eine Reihe von negativen Auswirkungen auf den Körper, darunter auch Übelkeit und Erbrechen. Diese Reaktionen sind jedoch mehr als nur unangenehme Symptome – sie sind ein Schutzmechanismus, der vom Körper eingesetzt wird, um sich vor den toxischen Auswirkungen von Alkohol zu schützen.
Auswirkungen von Alkohol auf das Gehirn
Alkohol ist eine sedierende Substanz, die die Hirnfunktionen beeinträchtigt. Wenn wir Alkohol konsumieren, wird er über den Verdauungstrakt in den Blutkreislauf aufgenommen und gelangt schließlich ins Gehirn. Dort stört er die Neurotransmitter, die für Kommunikation und Koordination im Gehirn verantwortlich sind.
Eine der wichtigsten Neurotransmitter, die von Alkohol beeinflusst werden, ist Gamma-Aminobuttersäure (GABA). GABA wirkt hemmend auf das Nervensystem und hilft, Erregung und Angst zu reduzieren. Alkohol verstärkt die Wirkung von GABA, was zu den beruhigenden und entspannenden Auswirkungen führt, die wir nach dem Alkoholkonsum verspüren.
Übelkeit und Erbrechen als Schutzreflex
Wenn der Alkoholspiegel im Blut ansteigt, stört er auch die Funktion des Gleichgewichtsorgans, das im Innenohr sitzt. Das Gleichgewichtsorgan sendet Signale an das Gehirn, die uns helfen, unseren Körper im Raum zu orientieren. Alkohol beeinträchtigt diese Signale, was zu Schwindel und Übelkeit führen kann.
Gleichzeitig führt die erhöhte GABA-Aktivität im Gehirn zu einer Entspannung der Muskeln im Magen und Darmtrakt. Dies kann zu Übelkeit und Erbrechen führen, da der Körper versucht, den schädlichen Alkohol loszuwerden.
Bedeutung des Erbrechens
Das Erbrechen ist ein wichtiger Schutzreflex des Körpers, der dazu beiträgt, die Aufnahme von Alkohol zu begrenzen und die toxische Belastung zu reduzieren. Durch das Erbrechen wird ein Teil des aufgenommenen Alkohols aus dem Verdauungstrakt entfernt, bevor er in den Blutkreislauf gelangen kann.
Darüber hinaus löst das Erbrechen die Produktion von Hormonen aus, die die weitere Aufnahme von Alkohol hemmen. Diese Hormone wirken auf den Magen und Darmtrakt und verlangsamen die Verdauung, sodass der Körper mehr Zeit hat, den Alkohol abzubauen.
Fazit
Übelkeit und Erbrechen nach übermäßigem Alkoholkonsum sind mehr als nur unangenehme Symptome. Sie sind ein Schutzmechanismus des Körpers, der dazu beiträgt, die schädlichen Auswirkungen von Alkohol zu minimieren. Es ist wichtig, auf diese Reaktionen zu achten und den Alkoholkonsum zu mäßigen, um die Gesundheit von Gehirn und Körper zu schützen.
#Alkohol#Erbrechen#ÜbelkeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.