Was blockiert die Aufnahme von Calcium?

13 Sicht
Oxalsäure, reichlich in Spinat und Vollkornprodukten enthalten, bindet Calcium und reduziert dessen Aufnahme im Körper. Im Gegensatz dazu begünstigt der geringe Oxalsäuregehalt von Milch und Fleisch eine höhere Calciumverwertung. Zusätzlich beeinträchtigt Phosphat die Calciumresorption im Darmtrakt.
Kommentar 0 mag

Faktoren, die die Aufnahme von Calcium beeinträchtigen

Calcium ist ein essentieller Mineralstoff, der für die Gesundheit von Knochen und Zähnen unerlässlich ist. Der Körper nimmt Calcium hauptsächlich aus der Nahrung auf, aber verschiedene Faktoren können die Aufnahme dieses lebenswichtigen Nährstoffs beeinträchtigen.

Oxalsäure

Oxalsäure ist eine natürliche Verbindung, die in einigen Lebensmitteln wie Spinat, Rhabarber und Vollkornprodukten enthalten ist. Sie bindet an Calcium und bildet unlösliche Salze, die vom Körper nicht aufgenommen werden können. Eine hohe Oxalsäurezufuhr kann daher die Calciumverwertung erheblich beeinträchtigen.

Phosphat

Phosphat ist ein weiterer Mineralstoff, der die Calciumresorption stören kann. Phosphat bindet ebenfalls an Calcium und bildet unlösliche Verbindungen, die vom Darmtrakt nicht aufgenommen werden können. Lebensmittel mit hohem Phosphatgehalt umfassen Milchprodukte, Fleisch und Erfrischungsgetränke.

Phytinsäure

Phytinsäure ist eine Verbindung, die in Vollkornprodukten, Nüssen und Hülsenfrüchten vorkommt. Sie kann sich an Calcium binden und dessen Aufnahme hemmen. Durch Einweichen oder Keimen von Vollkornprodukten vor dem Verzehr kann der Phytinsäuregehalt reduziert werden.

Weitere Faktoren

Neben Oxalsäure, Phosphat und Phytinsäure können auch andere Faktoren die Calciumresorption beeinträchtigen, darunter:

  • Mangel an Vitamin D: Vitamin D ist für die Aufnahme von Calcium aus dem Darmtrakt unerlässlich.
  • Verdauungsstörungen: Bestimmte Verdauungsstörungen wie Morbus Crohn und Zöliakie können die Absorption von Calcium beeinträchtigen.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente wie Antazida und Diuretika können die Calciumresorption stören.
  • Alter: Die Calciumresorption nimmt mit zunehmendem Alter ab.

Tipps zur Verbesserung der Calciumaufnahme

Um die Calciumresorption zu verbessern, können Sie die folgenden Tipps befolgen:

  • Begrenzen Sie die Aufnahme von Lebensmitteln mit hohem Oxalsäure- oder Phosphatgehalt.
  • Konsumieren Sie Lebensmittel mit hohem Calciumgehalt wie Milchprodukte, angereichertes Getreide und Blattgemüse.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Vitamin D erhalten, indem Sie fettigen Fisch essen, Sonnenlicht ausgesetzt sind oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
  • Behandeln Sie eventuelle Verdauungsstörungen.
  • Konsultieren Sie einen Arzt, wenn Sie Medikamente einnehmen, die die Calciumresorption beeinträchtigen könnten.

Durch die Beachtung dieser Tipps können Sie die Aufnahme von Calcium optimieren und die Gesundheit Ihrer Knochen und Zähne unterstützen.