Was darf man bei hohem Blutdruck nicht essen und trinken?
Ernährungsverbot bei Bluthochdruck: Lebensmittel und Getränke, die Sie vermeiden sollten
Bluthochdruck, auch bekannt als Hypertonie, ist ein weit verbreitetes Problem, das das Herz-Kreislauf-System belastet. Eine ausgewogene Ernährung spielt bei der Kontrolle des Blutdrucks eine entscheidende Rolle. Bestimmte Lebensmittel und Getränke können den Blutdruck erhöhen, daher ist es wichtig, sich deren Verzehr zu enthalten.
Lebensmittel mit hohem Salzgehalt: Salz ist ein Hauptbestandteil von Blutdruck. Zu viel Salz kann dazu führen, dass der Körper Wasser zurückhält, was das Blutvolumen erhöht und den Blutdruck ansteigen lässt. Vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel, Konserven, Salzgebäck und Restaurantgerichte, die oft viel Salz enthalten.
Fettreiche Milchprodukte: Gesättigte Fette können den Cholesterinspiegel erhöhen, was wiederum zu Herz-Kreislauf-Problemen wie Bluthochdruck beitragen kann. Vermeiden Sie fettreiche Milchprodukte wie Vollmilch, Butter und Käse. Entscheiden Sie sich stattdessen für fettarme oder fettfreie Milchprodukte.
Zuckerhaltige Getränke: Süße Getränke wie Limonaden, Fruchtsäfte und Sportgetränke enthalten große Mengen an zugesetztem Zucker. Übermäßiger Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und anderen Gesundheitsproblemen führen, die den Blutdruck erhöhen können.
Verarbeitete Lebensmittel: Verarbeitete Lebensmittel sind oft reich an Salz, Fett und Zucker. Sie enthalten außerdem künstliche Inhaltsstoffe und Konservierungsmittel, die die Entzündungen fördern und den Blutdruck erhöhen können. Vermeiden Sie verarbeitete Snacks, Gebäck und Fast Food.
Zusätzliche Lebensmittel und Getränke, die zu vermeiden sind:
- Koffein: Koffein kann den Blutdruck vorübergehend erhöhen. Menschen mit Bluthochdruck sollten koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee und Energydrinks in Maßen konsumieren.
- Alkohol: Alkohol kann den Blutdruck kurzfristig erhöhen und die blutdrucksenkenden Wirkungen von Medikamenten beeinträchtigen.
- Lakritz: Lakritz kann ein Mineral namens Glycyrrhizin enthalten, das den Natriumspiegel im Körper erhöhen und den Blutdruck ansteigen lassen kann.
Empfohlene Ernährung für Bluthochdruck:
- Obst und Gemüse
- Vollkornprodukte
- Magere Proteine
- Niedrigfettige Milchprodukte
- Gesunde Fette aus Avocados, Nüssen und Samen
Indem Sie die oben genannten Lebensmittel und Getränke vermeiden und sich für eine gesunde Ernährung entscheiden, können Sie Ihren Blutdruck kontrollieren und Ihr Herz-Kreislauf-System schützen. Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt oder Ernährungsberater zusammenzuarbeiten, um einen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Ernährungsplan zu entwickeln.
#Hoher Blutdruck#Salzarm#Viel FlüssigkeitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.