Was darf man nicht mitnehmen nach Dänemark?

2 Sicht

Dänische Zollbestimmungen beschränken den Import von Frischfleisch deutlich. Meeressäuger und Reptilien – Robben, Wale, Krokodile etc. – sind komplett ausgeschlossen. Andere tierische Lebensmittel hingegen dürfen meist eingeführt werden. Beachten Sie stets die aktuellen Regelungen.

Kommentar 0 mag

Verbotene Mitbringsel nach Dänemark: Mehr als nur Frischfleisch im Gepäck

Dänemark lockt mit idyllischen Landschaften und skandinavischem Charme. Doch wer die Reise antritt, sollte sich vorab über die Einfuhrbestimmungen informieren, denn neben den bekannten Beschränkungen für Frischfleisch gibt es weitere Regeln zu beachten. Ein uninformierter Urlauber riskiert nicht nur die Beschlagnahmung seiner Mitbringsel, sondern auch empfindliche Strafen.

Während die Einfuhr von Frischfleisch aus Nicht-EU-Ländern stark eingeschränkt ist – Wurst, Schinken und ähnliche Produkte fallen ebenfalls darunter – gelten für andere tierische Lebensmittel meist weniger strenge Regeln. So ist die Einfuhr von verarbeiteten Fleischprodukten wie beispielsweise Hartkäse oder Konserven in handelsüblichen Mengen in der Regel erlaubt. Trotzdem gilt: Im Zweifelsfall lieber verzichten oder sich vor der Reise bei den dänischen Behörden informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Doch die dänischen Zollbestimmungen gehen über den Schutz der heimischen Landwirtschaft hinaus. Der Artenschutz spielt eine wichtige Rolle, weshalb die Einfuhr von Produkten geschützter Arten strengstens verboten ist. Das betrifft nicht nur offensichtliche Souvenirs wie Elfenbein oder Korallen, sondern auch scheinbar harmlose Mitbringsel, die Bestandteile geschützter Arten enthalten können. Besondere Vorsicht ist bei traditionellen Heilmitteln oder Kosmetika geboten.

Neben den tierischen Produkten gibt es auch Beschränkungen für Pflanzen und pflanzliche Erzeugnisse. So dürfen beispielsweise bestimmte Obst- und Gemüsesorten, sowie Saatgut und Pflanzen nur unter bestimmten Bedingungen eingeführt werden. Auch hier ist es ratsam, sich vorab über die aktuellen Bestimmungen zu informieren.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind Waffen und Munition. Deren Einfuhr ist stark reglementiert und erfordert spezielle Genehmigungen. Auch harmlos wirkende Gegenstände wie Taschenmesser mit feststellbarer Klinge können unter diese Bestimmungen fallen.

Alkohol und Tabakwaren dürfen zwar eingeführt werden, jedoch gelten auch hier Mengenbeschränkungen. Wer diese überschreitet, muss mit der Zahlung von Zollgebühren rechnen. Ähnliches gilt für Medikamente: Für den persönlichen Bedarf benötigte Medikamente dürfen in der Regel eingeführt werden, jedoch sollten Reisende im Besitz eines ärztlichen Attests sein, insbesondere bei verschreibungspflichtigen Medikamenten.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel für eine entspannte Reise nach Dänemark. Informieren Sie sich rechtzeitig über die aktuellen Einfuhrbestimmungen, um unnötigen Ärger zu vermeiden und Ihren Urlaub in vollen Zügen genießen zu können. Die Webseite der dänischen Zollbehörde bietet umfassende Informationen und ist eine wertvolle Ressource für die Reiseplanung. Vermeiden Sie böse Überraschungen und reisen Sie informiert und vorbereitet!