Was ist eine normale Portion Fisch?

7 Sicht
Eine Portion Fisch entspricht in etwa 120 Gramm. Dabei gilt: Seefisch, Lachs oder Makrele. Höchstens 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche sind empfehlenswert. Die Menge orientiert sich an gesunder Ernährung und Umweltschutz.
Kommentar 0 mag

Wie viel Fisch ist gesund? Eine Portion und ihre Bedeutung

Fisch ist ein wertvoller Bestandteil einer gesunden Ernährung. Er liefert wichtige Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Proteine und Vitamine. Aber wie viel Fisch ist tatsächlich eine “normale” Portion? Und wie passt diese Menge in einen gesunden Ernährungsplan?

Eine Faustregel besagt, dass eine Portion Fisch etwa 120 Gramm entspricht. Diese Menge bezieht sich auf gebräuchliche Speisefische wie Seefisch, Lachs oder Makrele. Es ist wichtig, sich an diese Richtlinie zu halten, um die gesundheitlichen Vorteile von Fisch zu genießen, ohne übermäßig viele Kalorien und gegebenenfalls Schadstoffe zu sich zu nehmen.

Es ist entscheidend zu verstehen, dass diese Empfehlung im Kontext einer ausgewogenen Ernährung steht. Eine ausgewogene Ernährung kombiniert verschiedene Nahrungsmittelgruppen, darunter Gemüse, Obst, Vollkornprodukte und mageres Eiweiß. Die 120 Gramm Fischportion sollte daher nicht als einzige Proteinquelle betrachtet werden, sondern als ergänzende Mahlzeit.

Fleisch und Wurst: Ein wichtiger Faktor

Neben Fisch spielen auch Fleisch und Wurstwaren eine Rolle in einer ausgewogenen Ernährung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt maximal 300 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche. Diese Empfehlung berücksichtigt die Gesundheits- und Umweltaspekte. Übermäßiger Konsum von Fleisch kann den Konsum anderer Lebensmittel wie Obst und Gemüse einschränken, was die Nährstoffdichte der Ernährung verringert. Er ist auch mit einem erhöhten Umwelt-Fußabdruck verbunden.

Zusammenfassend:

Eine Portion Fisch von etwa 120 Gramm kann Teil einer gesunden Ernährung sein. Diese Empfehlung berücksichtigt die wichtigen Nährstoffe im Fisch und steht in Einklang mit der allgemeinen Empfehlung für die Ernährung. Gleichzeitig ist es wichtig, die Gesamtmenge an Fleisch und Wurst zu beachten und die Portion in den Kontext einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung zu stellen. Dabei sind nicht nur die Nährstoffe und das persönliche Wohlbefinden, sondern auch die ökologischen Folgen des Verbrauchs zu berücksichtigen. Ein Arzt oder Ernährungsexperte kann individuelle Empfehlungen geben, die auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.