Was ist gesünder, Seelachs oder Lachs?

3 Sicht

Lachs und Seelachs sind kalorienarme Proteinquellen. Lachs sticht jedoch durch seinen höheren Omega-3-Fettsäuregehalt hervor, der neben weiteren gesundheitlichen Vorteilen auch die Gewichtsabnahme unterstützen kann.

Kommentar 0 mag

Seelachs vs. Lachs: Was ist gesünder?

Lachs und Seelachs sind beide beliebte Fischsorten, die eine gute Quelle für mageres Protein darstellen. Allerdings unterscheiden sie sich in ihren Nährstoffen und gesundheitlichen Vorteilen.

Kalorien und Protein

Sowohl Lachs als auch Seelachs sind kalorienarme Proteinquellen. Eine 100-Gramm-Portion Lachs enthält etwa 180 Kalorien und 20 Gramm Protein, während Seelachs etwa 100 Kalorien und 17 Gramm Protein enthält.

Omega-3-Fettsäuren

Lachs ist besonders reich an Omega-3-Fettsäuren, essenziellen Fettsäuren, die der Körper nicht selbst produzieren kann. Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Herzgesundheit, die Gehirnfunktion und können sogar bei der Regulierung des Gewichts helfen. Seelachs enthält zwar auch Omega-3-Fettsäuren, aber in deutlich geringeren Mengen als Lachs.

Andere Nährstoffe

Lachs enthält auch mehr Vitamin D, Selen und Vitamin B12 als Seelachs. Vitamin D ist wichtig für die Knochengesundheit, Selen ist ein Antioxidans und Vitamin B12 ist wichtig für die Blutbildung. Seelachs hingegen ist eine gute Quelle für Kalium und Phosphor.

Fazit

Insgesamt ist Lachs aufgrund seines höheren Gehalts an Omega-3-Fettsäuren die gesündere Wahl. Sie bietet neben einer guten Proteinquelle zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter die Unterstützung der Herz- und Hirngesundheit sowie die Regulierung des Gewichts. Seelachs ist zwar auch ein nahrhafter Fisch, aber er hat einen geringeren Omega-3-Gehalt und weniger andere wichtige Nährstoffe.