Was passiert, wenn man verkalktes Wasser trinkt?

0 Sicht

Entgegenläufig zu manchen Befürchtungen, stellt kalkhaltiges Trinkwasser keine Gefahr für Herzgesundheit dar. Experten betonen, dass weder gesunde Menschen noch Herzpatienten sich sorgen müssen. Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis, der einen Zusammenhang zwischen Kalk im Trinkwasser und der Verkalkung von Herzkranzgefäßen belegt. Unbedenklicher Genuss ist also gegeben.

Kommentar 0 mag

Kalk im Trinkwasser: Harmlos für Herz und Gesundheit?

Kalkhaltiges Wasser, auch hartes Wasser genannt, ist in vielen Regionen Deutschlands ein alltägliches Phänomen. Es entsteht, wenn Wasser durch kalkhaltige Gesteinsschichten fließt und dabei Mineralien wie Calcium und Magnesium aufnimmt. Während sich diese Mineralien oft in Form von unschönen Kalkablagerungen in Wasserkochern und Kaffeemaschinen zeigen, fragen sich viele Menschen, ob der Genuss von kalkhaltigem Wasser Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Insbesondere die Befürchtung, Kalk könne zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, ist weit verbreitet. Doch was ist dran an diesen Sorgen?

Entwarnung für das Herz: Keine Gefahr durch Kalk im Trinkwasser

Entgegen hartnäckiger Gerüchte und Befürchtungen geben Experten Entwarnung: Kalkhaltiges Trinkwasser stellt keine Gefahr für die Herzgesundheit dar. Weder gesunde Menschen noch Herzpatienten müssen sich Sorgen machen. Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis, der einen direkten Zusammenhang zwischen dem Konsum von kalkhaltigem Wasser und der Verkalkung von Herzkranzgefäßen (Arteriosklerose) belegt.

Mineralien statt Gefahr: Die Vorteile von Kalk im Wasser

Tatsächlich enthält kalkhaltiges Wasser wertvolle Mineralien wie Calcium und Magnesium, die für den menschlichen Körper essentiell sind. Calcium ist wichtig für den Aufbau von Knochen und Zähnen, während Magnesium eine entscheidende Rolle bei Muskel- und Nervenfunktionen spielt. Der Körper kann diese Mineralien aus dem Trinkwasser aufnehmen und verwerten.

Woher kommt die Angst vor Kalk?

Die Angst vor Kalk im Trinkwasser rührt wahrscheinlich von der Analogie zu Kalkablagerungen in Rohren und Geräten her. Es liegt nahe, zu vermuten, dass sich der Kalk auch im Körper ablagern und zu Problemen führen könnte. Diese Annahme ist jedoch unbegründet. Der Körper verfügt über komplexe Mechanismen, um Calcium und Magnesium zu regulieren und überschüssige Mineralien auszuscheiden.

Fazit: Unbedenklicher Genuss von kalkhaltigem Wasser

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Genuss von kalkhaltigem Trinkwasser unbedenklich ist. Es besteht kein Grund zur Sorge bezüglich der Herzgesundheit. Im Gegenteil, das Wasser liefert sogar wichtige Mineralien, die für den Körper von Vorteil sein können. Wer sich dennoch unsicher ist, kann sich bei seinem Wasserversorger über die Wasserhärte informieren oder einen Wasserfilter verwenden, um den Kalkgehalt zu reduzieren. In den meisten Fällen ist dies jedoch nicht notwendig.