Welcher Alkohol ist bei Gastritis am besten?

8 Sicht
Bei Gastritis ist Alkohol tabu. Obwohl niedrigprozentige Getränke die Magensäureproduktion ankurbeln, wirken hochprozentige eher neutral. Bier, Wein und Sekt hingegen stimulieren die Magensäureproduktion am stärksten und sollten daher bei Gastritis gemieden werden.
Kommentar 0 mag

Bei Gastritis ist Alkohol grundsätzlich tabu. Auch wenn der Genuss von Alkohol bei einer bestehenden Magenschleimhautentzündung nicht pauschal verboten ist, raten Mediziner dringend davon ab. Denn Alkohol, egal ob hoch- oder niedrigprozentig, kann den Heilungsprozess erheblich beeinträchtigen und die Beschwerden verschlimmern.

Warum ist Alkohol bei Gastritis schädlich?

Alkohol reizt die ohnehin schon entzündete Magenschleimhaut zusätzlich. Er fördert die Produktion von Magensäure und kann die natürliche Schutzbarriere des Magens schwächen. Dies führt zu verstärkten Schmerzen, Übelkeit, Sodbrennen und kann im schlimmsten Fall sogar zu Magenblutungen führen.

Die oft gehörte Annahme, hochprozentiger Alkohol sei verträglicher als niedrigprozentiger, ist ein Mythos. Zwar stimuliert hochprozentiger Alkohol die Magensäureproduktion nicht so stark wie beispielsweise Bier oder Wein, dennoch wirkt er reizend auf die Magenschleimhaut. Der höhere Alkoholgehalt kann zudem zu einer schnelleren Schädigung der Schleimhaut führen.

Welche Getränke sind besonders problematisch?

Besonders problematisch bei Gastritis sind Getränke mit hohem Säuregehalt und Kohlensäure, wie beispielsweise:

  • Bier: Die Kohlensäure im Bier bläht den Magen auf und kann so den Druck auf die entzündete Schleimhaut erhöhen.
  • Wein und Sekt: Sowohl der Alkoholgehalt als auch die Säure in Wein und Sekt reizen die Magenschleimhaut stark. Süßere Weine können die Beschwerden zusätzlich verstärken.
  • Alkopops und Mixgetränke: Diese Getränke enthalten oft neben Alkohol auch noch viel Zucker und Säure, was die Reizung der Magenschleimhaut zusätzlich verstärkt.

Was kann man stattdessen trinken?

Bei Gastritis sind stilles Wasser, Kräutertees (z.B. Kamille, Fenchel) und ungesüßte Fruchtsaftschorlen am besten geeignet. Diese Getränke beruhigen den Magen und unterstützen den Heilungsprozess.

Fazit:

Auch wenn der Verzicht auf Alkohol schwerfällt, ist er bei Gastritis der beste Weg, um die Heilung zu fördern und die Beschwerden zu lindern. Sollten Sie trotz Gastritis Alkohol konsumieren wollen, sprechen Sie unbedingt vorher mit Ihrem Arzt. Er kann Ihnen individuell raten und mögliche Risiken abschätzen. Ignorieren Sie die Symptome Ihrer Gastritis nicht und nehmen Sie die Erkrankung ernst, um langfristige Schäden zu vermeiden.