Was trinken bei Gastritis Tabelle?

6 Sicht

Bei Gastritis empfehlen sich haferbasierte Speisen wie Haferschleim und Dinkelbrot als bekömmliche Nahrungsmittel. Säurearmes Obst wie Äpfel, Erdbeeren oder Melonen kann ebenfalls Bestandteil einer schonenden Ernährung sein. Vollkornprodukte in Maßen sind ebenfalls erlaubt. Eine individuelle Anpassung an die Beschwerden ist jedoch ratsam.

Kommentar 0 mag

Was zu trinken bei Gastritis? Eine Übersicht

Gastritis, die Entzündung der Magenschleimhaut, erfordert eine schonende Ernährung, um den Magen zu schonen und die Beschwerden zu lindern. Neben der richtigen Auswahl der Speisen spielt auch die Getränkewahl eine wichtige Rolle. Ein umfassendes Verständnis dafür, welche Getränke gut verträglich sind, hilft, die Beschwerden zu bewältigen.

Empfohlene Getränke bei Gastritis:

Wasser: Stilles, lauwarmes Wasser ist oft die beste Wahl. Es ist neutral und unterstützt die Verdauung. Vermeiden Sie sehr kaltes oder sehr heißes Wasser, da dies die Magenschleimhaut zusätzlich reizen kann.

Hagebuttentee: Dieser Tee ist reich an Vitamin C und enthält zudem entzündungshemmende Eigenschaften. Er ist gut verträglich und beruhigt den Magen. Wichtig ist jedoch, ihn ungezuckert zu genießen.

Kamillentee: Kamille wirkt beruhigend auf den Magen und kann bei leichten Entzündungen helfen. Wie Hagebuttentee ist auch Kamillentee am besten ungezuckert.

Fencheltee: Fenchel wirkt verdauungsfördernd und kann Blähungen entgegenwirken, die bei Gastritis auftreten können. Auch hier gilt: Am besten ungezuckert.

Ingwertee: Ingwer gilt als natürliches Mittel, das bei Magenbeschwerden wie Übelkeit und Erbrechen helfen kann. Dabei sollte der Tee nicht zu stark sein.

Weitere wichtige Hinweise:

  • Vermeiden Sie stark saure Getränke: Zitronensaft, Cola, Fruchtsäfte und andere stark saure Getränke reizen die Magenschleimhaut zusätzlich und verschlimmern die Beschwerden.

  • Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke: Kaffee und schwarzer Tee können die Magensäureproduktion anregen.

  • Vermeiden Sie alkoholische Getränke: Alkohol schädigt die Magenschleimhaut und sollte unbedingt gemieden werden.

  • Vorsicht bei kohlensäurehaltigen Getränken: Die Kohlensäure kann die Magenmuskulatur reizen und Blähungen verstärken.

  • Milch: Während Milch oft bei Magenproblemen empfohlen wird, kann sie bei einigen Personen, besonders bei chronischer Gastritis, zu einer Verschlimmerung der Symptome beitragen. Ein individueller Test ist wichtig.

Wichtig: Die beschriebenen Getränke sind allgemeingültige Empfehlungen. Eine individuelle Anpassung an die eigenen Beschwerden ist jedoch unerlässlich. Besonders bei chronischer Gastritis sollte man Rücksprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater halten, um die bestmögliche Ernährung und Getränkeversorgung zu gewährleisten. Der Rat eines Arztes oder Therapeuten kann spezifische Lebensmittel und Getränke, die für einen individuellen Fall geeignet sind, empfehlen. Dieser Artikel dient nicht als Ersatz für eine medizinische Beratung.