Wie kann man Calcium besser aufnehmen?

14 Sicht
Für eine optimale Kalziumaufnahme sind Milchprodukte wie Joghurt und Käse ideal. Auch grünes Gemüse wie Spinat und Brokkoli liefern wertvolles Kalzium. Wer seinen Durst stillen und gleichzeitig die Kalziumzufuhr erhöhen möchte, greift zu kalziumreichem Mineralwasser.
Kommentar 0 mag

Kalziumpower für den Körper: So klappt’s mit der optimalen Aufnahme

Kalzium – ein wahrer Alleskönner! Es sorgt für starke Knochen und Zähne, spielt eine wichtige Rolle bei der Muskelkontraktion und unterstützt die Nervenfunktion. Doch der Körper kann Kalzium nicht selbst herstellen, sondern muss es über die Nahrung aufnehmen.

Milchprodukte, grünes Gemüse und Co.: So füllen Sie Ihre Kalziumspeicher

Milch und Milchprodukte wie Joghurt, Käse und Quark gelten als die Kalziumlieferanten schlechthin. Doch auch viele pflanzliche Lebensmittel punkten mit einem hohen Kalziumgehalt. Dazu gehören:

  • Grünes Gemüse: Insbesondere Grünkohl, Brokkoli, Spinat und Rucola liefern wertvolles Kalzium.
  • Nüsse und Samen: Besonders Mandeln, Sesam und Chiasamen sind reich an Kalzium.
  • Getreideprodukte: Achten Sie beim Kauf von Brot, Müsli oder Haferflocken auf die Kennzeichnung “mit Kalzium angereichert”.
  • Mineralwasser: Einige Mineralwassersorten weisen einen hohen Kalziumgehalt auf und sind eine ideale Möglichkeit, die Kalziumzufuhr nebenbei zu steigern.

Auf die richtige Kombination kommt es an: Tipps für eine optimale Kalziumaufnahme

Nicht nur die Menge des aufgenommenen Kalziums ist entscheidend, sondern auch, wie gut es vom Körper verwertet werden kann. Mit diesen Tipps optimieren Sie Ihre Kalziumaufnahme:

  • Vitamin D als Türöffner: Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle bei der Kalziumaufnahme im Darm. Achten Sie daher auf eine ausreichende Vitamin-D-Zufuhr, z.B. durch fettreichen Fisch, Eier oder durch die körpereigene Produktion bei ausreichender Sonneneinstrahlung.
  • Vitamin K2 für den zielgerichteten Transport: Vitamin K2 sorgt dafür, dass das Kalzium dorthin transportiert wird, wo es benötigt wird – in die Knochen. Grünes Gemüse, fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut und Leber sind gute Quellen für Vitamin K2.
  • Oxalsäure im Blick behalten: Oxalsäure, enthalten in Lebensmitteln wie Spinat oder Rhabarber, kann die Kalziumaufnahme hemmen. Blanchieren Sie oxalsäurereiches Gemüse kurz, um den Gehalt zu reduzieren.
  • Kaffee und Alkohol in Maßen genießen: Koffein und Alkohol können die Kalziumausscheidung über die Nieren erhöhen.

Fazit: Eine ausgewogene Ernährung, reich an kalziumreichen Lebensmitteln, bildet die Grundlage für eine gute Kalziumversorgung. Mit den richtigen Begleitstoffen und einfachen Tricks kann die Aufnahme zusätzlich optimiert werden. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Körper mit ausreichend Kalzium versorgt ist – für starke Knochen, gesunde Zähne und eine reibungslose Funktion von Muskeln und Nerven.