Wird Calciumcarbonat gut aufgenommen?

15 Sicht
Calciumcarbonat und verwandte Stoffe sind im Pansen kaum löslich und werden daher nicht gut aufgenommen. Die Auflösung und Aufnahme erfolgt erst im saureren Milieu des Labmagens. Eine optimale Aufnahme hängt somit vom Verdauungstrakt des Tieres ab.
Kommentar 0 mag

Aufnahme von Calciumcarbonat bei Wiederkäuern

Calciumcarbonat ist eine Form von Calcium, die in der Ernährung von Wiederkäuern häufig verwendet wird. Seine Absorption hängt jedoch vom Verdauungstrakt des Tieres ab.

Löslichkeit im Pansen

Calciumcarbonat ist im Pansen, dem ersten Magenfach von Wiederkäuern, kaum löslich. Der Pansen hat einen pH-Wert von etwa 6,5, was für die Auflösung von Calciumcarbonat nicht sauer genug ist. Daher wird Calciumcarbonat im Pansen nicht gut aufgenommen.

Auflösung im Labmagen

Wenn der Nahrungsbrei den Pansen verlässt und in den Labmagen gelangt, ändert sich der pH-Wert auf etwa 4,5. Dieses saurere Milieu ermöglicht die Auflösung von Calciumcarbonat. Dabei wird Calcium in Ionen umgewandelt, die vom Tier aufgenommen werden können.

Optimale Aufnahme

Die optimale Aufnahme von Calciumcarbonat hängt daher vom Verdauungstrakt des Tieres ab. Wiederkäuer, die einen saureren Labmagen haben, können Calciumcarbonat besser aufnehmen als solche mit einem weniger sauren Labmagen.

Schlussfolgerung

Während Calciumcarbonat im Pansen kaum löslich ist, wird es im saureren Milieu des Labmagens aufgelöst und aufgenommen. Die optimale Aufnahme hängt somit vom Verdauungstrakt des Tieres ab.