Wo bekommt man Calcium für Tomaten?

10 Sicht
Tomaten benötigen Calcium für gesundes Wachstum. PFLANZENARZT® Tomatenzauber, ein organisch-mineralischer Flüssigdünger, liefert Calcium und Mikroalgen. Bestellen Sie jetzt und profitieren Sie von kostenloser Lieferung (23.-27.).
Kommentar 0 mag

Calcium für Tomaten: Unentbehrlich für gesundes Wachstum

Tomaten gehören zu den beliebtesten und vielseitigsten Gemüsesorten. Für ein gesundes Wachstum und eine hohe Ernte benötigen Tomaten eine ausreichende Versorgung mit Calcium. Dieses essentielle Mineral spielt eine entscheidende Rolle bei der Zellteilung, der Wurzelentwicklung und der Festigkeit der Zellwände.

Calciumquellen für Tomaten

Im Gartenboden ist Calcium in unterschiedlichen Formen vorhanden. Allerdings ist nicht immer die gesamte Menge für Tomatenpflanzen verfügbar. Hier sind einige Quellen, aus denen Tomaten Calcium beziehen können:

  • Kalk: Kohlensaurer Kalk (Kalkstein) und Dolomitkalk (Magnesiumkalk) liefern hohe Konzentrationen an Calcium.
  • Muschelkalk und Knochenmehl: Diese organischen Quellen geben Calcium langsam ab und verbessern gleichzeitig die Bodenstruktur.
  • Gips: Gips ist eine reichhaltige Calciumquelle, die auch den Boden mit Schwefel versorgt.
  • Kompost und Mist: Organische Materialien wie kompostierte Blätter und Tiermist enthalten moderate Mengen an Calcium.

Calciumzufuhr im Garten

Um eine optimale Calciumversorgung für Tomaten zu gewährleisten, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Bodenanalyse: Lassen Sie eine Bodenanalyse durchführen, um den Calciumgehalt Ihres Bodens zu ermitteln.
  • Kalkung: Falls der Calciumgehalt zu niedrig ist, kann eine Kalkung erforderlich sein. Wenden Sie Kalk gemäß den Ergebnissen der Bodenanalyse an.
  • Flüssigdünger: Flüssigdünger wie PFLANZENARZT® Tomatenzauber liefern schnell verfügbares Calcium.
  • Regelmäßiges Gießen: Regelmäßiges Gießen hilft, Calcium aus dem Boden in die Pflanzen zu transportieren.

Vorteile einer ausreichenden Calciumversorgung

Eine ausreichende Calciumversorgung hat zahlreiche Vorteile für Tomatenpflanzen:

  • Festigkeit der Zellwände: Calcium stärkt die Zellwände und macht die Pflanzen weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
  • Verbesserte Wurzelentwicklung: Calcium fördert die Wurzelentwicklung und sorgt so für eine bessere Wasser- und Nährstoffaufnahme.
  • Bessere Fruchtqualität: Calcium unterstützt die Fruchtbildung und verbessert die Haltbarkeit der Tomaten.
  • Reduziertes Risiko von Blütenendfäule: Blütenendfäule, ein häufiges Problem bei Tomaten, wird durch Calcium-Mangel verursacht.

Durch die Sicherstellung einer ausreichenden Calciumversorgung können Sie das Wachstum und die Erträge Ihrer Tomatenpflanzen optimieren. Wenden Sie die genannten Tipps an und genießen Sie gesunde und köstliche Tomaten aus Ihrem Garten.