Woher weiß ich, ob ich Milch vertrage?

11 Sicht
Milchunverträglichkeit zeigt sich bei Kindern oft durch Durchfall und mangelnde Gewichtszunahme. Bei Erwachsenen hingegen können Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Übelkeit auftreten. Die Diagnose erfolgt, indem die Symptome nach dem Genuss von Milchprodukten beobachtet werden.
Kommentar 0 mag

Anzeichen und Diagnose einer Milchunverträglichkeit

Milchunverträglichkeit, auch als Laktoseintoleranz bekannt, ist ein Zustand, bei dem der Körper Laktose, den natürlichen Zucker in Milchprodukten, nicht richtig verdauen kann. Dies führt zu verschiedenen Verdauungsproblemen.

Anzeichen einer Milchunverträglichkeit

Die Symptome einer Milchunverträglichkeit können je nach Alter und Schweregrad der Intoleranz variieren. Bei Säuglingen und Kindern können häufige Symptome sein:

  • Durchfall
  • Blähungen
  • Koliken
  • Mangelnde Gewichtszunahme

Bei Erwachsenen können sich die Symptome wie folgt äußern:

  • Bauchschmerzen
  • Blähungen
  • Durchfall
  • Übelkeit
  • Völlegefühl
  • Kopfschmerzen

Diagnose einer Milchunverträglichkeit

Die Diagnose einer Milchunverträglichkeit basiert auf einer sorgfältigen Anamnese und einer Beobachtung der Symptome nach dem Verzehr von Milchprodukten. Der Arzt kann auch einen oder mehrere der folgenden Tests durchführen:

  • Wasserstoff-Atemtest: Dieser Test misst die Menge an Wasserstoffgas im Atem, die durch unverdaute Laktose im Dickdarm entsteht.
  • Bluttest: Ein Bluttest kann den Laktasemangel im Darm nachweisen, der die Ursache für Laktoseintoleranz ist.
  • Ernährungstagebuch: Das Führen eines Ernährungstagebuchs kann helfen, Muster zu identifizieren und eine Verbindung zwischen dem Konsum von Milchprodukten und den auftretenden Symptomen herzustellen.

Hinweis: Es ist wichtig zu beachten, dass eine Milchunverträglichkeit nicht mit einer Milchallergie gleichzusetzen ist. Eine Milchallergie ist eine Reaktion auf die Proteine in Milch, während eine Milchunverträglichkeit eine Reaktion auf Laktose ist.

Behandlung einer Milchunverträglichkeit

Die einzige wirksame Behandlung einer Milchunverträglichkeit ist die Reduzierung oder Vermeidung von Milchprodukten. Menschen mit Milchunverträglichkeit können stattdessen laktosefreie Milchprodukte konsumieren oder ihre Ernährung mit kalziumreichen Nahrungsmitteln wie Blattgemüse, angereicherten Pflanzendrinks und Nüssen ergänzen.