Ist eine 70er Zone innerorts?

4 Sicht

Innerorts gilt in Deutschland die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Eine 70er-Zone ist lediglich eine Ausnahmeregelung, die auf Autobahnen oder außerorts auf bestimmten Straßenabschnitten gelten kann.

Kommentar 0 mag

Gilt eine 70er-Zone innerorts?

Im deutschen Straßenverkehr gelten für innerorts und außerorts unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen. Innerhalb geschlossener Ortschaften liegt die zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Regel bei 50 km/h, sofern nicht anders ausgeschildert.

Eine 70er-Zone stellt eine Ausnahme von dieser Regelung dar. Diese Zonen werden auf Autobahnen oder außerorts auf bestimmten Straßenabschnitten eingerichtet, um den Verkehrsfluss zu verbessern und Staus zu vermeiden. Innerorts sind 70er-Zonen jedoch nicht zulässig.

Die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h innerorts wurde eingeführt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten, insbesondere von Fußgängern und Radfahrern. Durch die niedrigere Geschwindigkeit werden die Anhaltewege verkürzt und die Unfallschwere im Falle eines Zusammenstoßes reduziert.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit in 70er-Zonen außerhalb von Ortschaften mit empfindlichen Bußgeldern und Punkten im Verkehrszentralregister geahndet wird. Dies gilt auch für innerorts, wo die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h strikt eingehalten werden muss.