Wie viel darf man bei 100 zu schnell fahren?

2 Sicht

Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 100 km/h betragen die Bußgelder außerorts 700 Euro und innerorts 800 Euro. Bei mutmaßlichem Vorsatz kann das Bußgeld verdoppelt werden. Zudem drohen zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot.

Kommentar 0 mag

Wie hoch ist die Strafe bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 100 km/h?

Bei Missachtung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit drohen hohe Bußgelder, Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot. Die Höhe der Strafe richtet sich dabei nach der Schwere des Verstoßes. Bei einer gravierenden Geschwindigkeitsüberschreitung von 100 km/h sind die Konsequenzen besonders empfindlich.

Gemäß Bußgeldkatalog beträgt das Bußgeld für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 100 km/h außerorts 700 Euro und innerorts 800 Euro. In beiden Fällen werden außerdem zwei Punkte in Flensburg eingetragen.

Bei besonders schwerwiegenden Verstößen kann das Bußgeld verdoppelt werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Fahrer vorsätzlich handelt, beispielsweise bei Teilnahme an einem Autorennen oder bei Missbrauch von Alkohol oder Drogen. In diesen Fällen beträgt das Bußgeld dann 1.400 Euro bzw. 1.600 Euro.

Zusätzlich zum Bußgeld wird in der Regel auch ein Fahrverbot von drei Monaten verhängt. Das bedeutet, dass der Führerschein für diesen Zeitraum eingezogen wird. In Ausnahmefällen kann das Fahrverbot auch länger ausfallen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 100 km/h nicht nur eine Ordnungswidrigkeit darstellt, sondern auch eine Straftat sein kann. Wenn der Fahrer dadurch eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer herbeiführt, kann ihm grobe Verkehrsgefährdung vorgeworfen werden. In diesem Fall drohen neben hohen Geldstrafen auch eine Freiheitsstrafe.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 100 km/h mit erheblichen Konsequenzen verbunden sein kann. Neben hohen Bußgeldern drohen auch Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot. In schweren Fällen kann sogar eine Straftat vorliegen. Daher ist es unerlässlich, sich an die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten zu halten, um sich und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.