Was gilt im Flieger als Flüssigkeit?
Handgepäck-Flüssigkeiten umfassen gemäß EU-Vorschriften nicht nur Flüssigkeiten im eigentlichen Sinne, sondern auch Gele, Cremes und Aerosole. Die Konsistenz ist entscheidend: flüssig, zähflüssig oder pastös. Bei Unsicherheit klären Sie dies am besten direkt beim Sicherheitspersonal.
Flüssigkeiten im Flugzeug: Was wirklich ins Handgepäck darf (und was nicht)
Die Frage, was im Flugzeug als Flüssigkeit gilt, ist für viele Reisende ein Stolperstein. Unzählige Kosmetikprodukte und Getränke wurden schon an Flughafenkontrollen konfisziert, weil die Bestimmungen missverstanden wurden. Um Stress und unnötige Ausgaben zu vermeiden, ist es essentiell, die geltenden Regeln genau zu kennen.
Im Grunde genommen geht es nicht nur um “Flüssigkeiten” im herkömmlichen Sinne, sondern um alle Stoffe, die eine bestimmte Konsistenz aufweisen. Die EU-weiten Sicherheitsbestimmungen definieren Flüssigkeiten im Handgepäck deutlich breiter. Entscheidend ist, ob ein Stoff flüssig, zähflüssig oder pastös ist.
Was zählt also zu den Flüssigkeiten im Handgepäck?
- Klassische Flüssigkeiten: Wasser, Säfte, Limonaden, Suppen, Öle, Essig
- Gele: Haargel, Duschgel, Desinfektionsgel
- Cremes: Handcreme, Gesichtscreme, Sonnencreme, Zahnpasta
- Aerosole: Deospray, Haarspray, Rasierschaum
- Pasten: Nutella, Marmelade, Honig
- Andere: Mascara, Lippenstift, flüssiges Make-up
Die “100-ml-Regel” im Detail:
Für Flüssigkeiten im Handgepäck gilt die sogenannte “100-ml-Regel”. Das bedeutet, dass:
- Jede einzelne Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Fassungsvermögen von maximal 100 ml enthalten sein muss.
- Alle Behälter in einem transparenten, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem Fassungsvermögen von maximal 1 Liter verstaut sein müssen.
- Pro Person darf nur ein solcher Beutel mitgeführt werden.
Ausnahmen und Sonderfälle:
- Babynahrung und Babymilch: Hier gelten oft Sonderregelungen, die es erlauben, größere Mengen mitzuführen, wenn das Baby während des Fluges versorgt werden muss. Erkundigen Sie sich aber unbedingt vorab bei der Fluggesellschaft.
- Medikamente: Flüssige Medikamente, die während des Fluges benötigt werden, sind in der Regel erlaubt, allerdings oft mit einem ärztlichen Attest.
- Duty-Free-Einkäufe: Flüssigkeiten, die Sie nach der Sicherheitskontrolle im Duty-Free-Bereich gekauft haben, sind in versiegelten Beuteln mit Kaufbeleg erlaubt. Achten Sie darauf, den Beutel während der gesamten Reise geschlossen zu lassen.
Was tun, wenn man unsicher ist?
Die Definition von “Flüssigkeit” kann manchmal subjektiv sein. Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein bestimmtes Produkt als Flüssigkeit gilt, ist es immer ratsam, es im aufgegebenen Gepäck zu transportieren. Alternativ können Sie sich direkt beim Sicherheitspersonal am Flughafen erkundigen. Sie können Ihnen im Zweifelsfall am besten weiterhelfen und unnötige Komplikationen vermeiden.
Fazit:
Eine gute Vorbereitung ist das A und O für eine entspannte Flugreise. Informieren Sie sich vorab über die geltenden Bestimmungen für Flüssigkeiten im Handgepäck und packen Sie entsprechend. So vermeiden Sie unnötige Verzögerungen und können Ihren Flug stressfrei genießen.
#Flüssigkeiten Flugzeug#Handgepäck Regeln#Reise FlüssigkeitenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.