Wie viel Toleranz bei 10 km/h zu schnell?

14 Sicht
Die deutsche Bußgeldpraxis berücksichtigt Messungenauigkeiten. Bis 100 km/h reduziert ein pauschaler Abzug von 3 km/h das Messergebnis. Oberhalb dieser Geschwindigkeit wird ein Toleranzabzug von 3 Prozent der gemessenen Geschwindigkeit gewährt. Dies schützt Verkehrsteilnehmer vor ungerechtfertigten Strafen.
Kommentar 0 mag

Toleranz bei Geschwindigkeitsüberschreitungen von 10 km/h

Im deutschen Straßenverkehr gilt bei Geschwindigkeitsüberschreitungen eine Toleranzmarge, um Messungenauigkeiten zu berücksichtigen. Wie hoch diese Toleranz ist, hängt von der gefahrenen Geschwindigkeit ab.

Toleranz bis 100 km/h

  • Pauschale Toleranz: 3 km/h

Toleranz über 100 km/h

  • Prozentsatz der gemessenen Geschwindigkeit: 3 %

Beispiel

  • Gemessene Geschwindigkeit: 103 km/h
  • Toleranzabzug: 3 % von 103 km/h = 3,09 km/h

Geschwindigkeitsüberschreitung nach Toleranzabzug

  • 103 km/h – 3,09 km/h = 99,91 km/h

Keine Bußgeldstrafe oder Punkte

Da das Ergebnis nach Toleranzabzug unter 100 km/h liegt, wird keine Bußgeldstrafe oder Punkte in Flensburg fällig.

Ziel der Toleranzregelung

Diese Toleranzregelung dient dazu, Verkehrsteilnehmer vor unberechtigten Strafen zu schützen. Sie berücksichtigt, dass Geschwindigkeitsmessungen nicht immer hundertprozentig genau sind und leichte Abweichungen möglich sind.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Toleranz nur bei Geschwindigkeitsüberschreitungen im Rahmen der genannten Grenzen gilt. Wer deutlich schneller als erlaubt fährt, muss auch mit empfindlichen Strafen rechnen.