Bei welchen Fluggesellschaften muss man online Check-in machen?

14 Sicht
Der Online-Check-in vereinfacht die Reisevorbereitung. Während Eurowings bereits 72 Stunden vorab den Check-in ermöglicht, starten Lufthansa und Ryanair diesen 30 bzw. 24 Stunden vor dem Flug. Qatar Airways liegt mit 48 Stunden dazwischen.
Kommentar 0 mag

Online Check-in: Pflicht oder Kür? Ein Überblick über die Regelungen verschiedener Airlines

Der Online Check-in hat sich für viele Reisende zum Standard entwickelt. Er spart Zeit am Flughafen, ermöglicht die frühzeitige Sitzplatzreservierung und reduziert den Papierkram. Doch während einige Airlines den Online Check-in als Option anbieten, schreiben ihn andere verpflichtend vor – zumindest in bestimmten Fällen. Dieser Artikel verschafft Klarheit über die unterschiedlichen Regelungen beliebter Fluggesellschaften.

Zunächst einmal die gute Nachricht: Eine generelle Pflicht zum Online Check-in gibt es bei den meisten großen Airlines (noch) nicht. Allerdings setzen immer mehr Fluggesellschaften Anreize, um Passagiere zum digitalen Check-in zu bewegen. So bieten sie beispielsweise kostenlose Sitzplatzreservierungen oder bevorzugte Boardinggruppen nur für Online-Check-in-Nutzer an. Wer am Flughafen einchecken möchte, muss oft zusätzliche Gebühren bezahlen.

Die oben genannten Beispiele – Eurowings (72 Stunden), Lufthansa (30 Stunden) und Ryanair (24 Stunden) sowie Qatar Airways (48 Stunden) – verdeutlichen die unterschiedlichen Zeitfenster für den Beginn des Online Check-ins. Diese Zeiträume sind wichtig, um den Check-in rechtzeitig durchführen zu können.

Doch wann wird der Online Check-in zur Pflicht?

  • Bestimmte Tarife: Einige Airlines, insbesondere Billigfluggesellschaften, verknüpfen den Online Check-in mit bestimmten Tarifen. Wer den günstigsten Tarif bucht, muss oft online einchecken und seine Bordkarte selbst ausdrucken oder mobil speichern. Verzichtet man darauf, fallen am Flughafen zusätzliche Gebühren an. Ryanair ist hier ein bekanntes Beispiel.
  • Reiseziele: Bei Flügen in bestimmte Länder kann ein Online Check-in verpflichtend sein, beispielsweise aufgrund von Einreisebestimmungen oder Sicherheitsvorkehrungen. Es ist daher ratsam, sich vor Reiseantritt über die spezifischen Anforderungen des Ziellandes zu informieren.
  • Gruppenreisen: Bei größeren Gruppenreisen kann der Online Check-in ebenfalls Pflicht sein, um den Check-in-Prozess am Flughafen zu beschleunigen.

Welche Airlines setzen auf den verpflichtenden Online Check-in?

Wie bereits erwähnt, variieren die Regelungen. Es ist daher ratsam, die Bedingungen der jeweiligen Airline vor Reiseantritt auf deren Website zu prüfen. Insbesondere bei Billigfluggesellschaften wie Ryanair, EasyJet oder Wizz Air sollte man die Bedingungen des gebuchten Tarifs genau studieren.

Fazit:

Der Online Check-in bietet viele Vorteile und wird von den meisten Airlines gefördert. Obwohl er meist optional ist, gibt es Ausnahmen, insbesondere bei bestimmten Tarifen, Reisezielen oder Gruppenreisen. Um unnötige Kosten und Stress am Flughafen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Check-in-Regelungen der jeweiligen Airline vorab zu überprüfen und den Online Check-in, sofern möglich, zu nutzen. So startet die Reise entspannt und gut vorbereitet.