Wann zählt ein Flug als verspätet?
Wann zählt ein Flug als verspätet und wie hoch fällt die Entschädigung aus?
Flugverspätungen sind eine häufige Frustration für Reisende. Doch wann genau ist ein Flug verspätet und welche Entschädigungsansprüche bestehen? Es gibt klare Richtlinien, die den Begriff “verspätet” definieren und die Bedingungen für eine Entschädigung festlegen. Diese sind jedoch nicht immer einfach zu verstehen. Reisende sollten sich daher über ihre Rechte informieren.
Wann ist ein Flug tatsächlich verspätet?
Die Definition einer Flugverspätung, die Anspruch auf Entschädigung begründen kann, ist im europäischen Luftverkehrsrecht (EU-Verordnung 261/2004) geregelt. Kernpunkt ist dabei, dass die Verspätung mindestens drei Stunden betragen muss. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen der planmäßigen Ankunftszeit und der tatsächlichen Ankunftszeit. Die Zeitspanne zwischen beiden ist ausschlaggebend.
Drei Stunden Verspätung – Aber unter welchen Voraussetzungen?
Die drei Stunden Verspätung allein reichen nicht aus. Der Flug muss aufgrund eines Ereignisses nach dem Abflughafen verspätet sein. Die Ursachen können vielfältig sein, z.B. technische Probleme am Flugzeug, Bodenpersonalstreitigkeiten, schlechtes Wetter oder eine zu hohe Passagierzahl im Vergleich zur Kapazität des Fluges. Zusätzliche Kriterien spielen eine Rolle: Der Flug muss innerhalb Europas starten und landen. Bei Flügen ausserhalb Europas und in Ländern, die nicht an das EU-Recht gebunden sind, gelten andere Regelungen.
Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Entschädigung?
Die Höhe der Entschädigung wird nicht nur von der Dauer der Verspätung bestimmt. Weitere Kriterien spielen eine Rolle:
- Flugstrecke: Je länger die Flugstrecke, desto höher fällt die Entschädigung in der Regel aus.
- Ursache der Verspätung: Eine Verspätung aufgrund von außergewöhnlichen Umständen (z.B. Streik, Naturkatastrophe) kann zu einem geringeren oder keinem Entschädigungsanspruch führen.
- Fluggesellschaft: Manche Fluggesellschaften haben einen guten Ruf und eine transparente Vorgehensweise in Bezug auf Entschädigungsforderungen. Die Wahl der Fluggesellschaft kann daher bei der Bearbeitung der Ansprüche eine Rolle spielen.
Welche Rechte haben Reisende?
Reisende haben ein Recht auf Information und Unterstützung durch die Airline, wenn es zu einer erheblichen Verspätung kommt. Sie sollten sich rechtzeitig über ihre Rechte informieren und die Airline über die Verspätung in Kenntnis setzen. Auch eine Dokumentation der Verspätung mit entsprechenden Zeitangaben ist ratsam.
Was tun, wenn der Flug verspätet ist?
- Informieren Sie sich über Ihre Rechte. Nutzen Sie die Informationen des europäischen Luftverkehrsrechts oder der Airline-Website.
- Dokumentieren Sie die Verspätung. Notieren Sie den Zeitpunkt der Abflug- und Ankunftszeit (planmäßig und tatsächlich).
- Wenden Sie sich an die Fluggesellschaft. Fordern Sie dort Informationen über den Grund der Verspätung und mögliche Entschädigungsansprüche.
- Beantragen Sie eine Entschädigung. Führen Sie die notwendigen Schritte und Dokumentieren Sie den Antrag und dessen Ausgang.
Fazit:
Die Entschädigung bei einer Flugverspätung ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Reisende sollten sich über ihre Rechte im Klaren sein und diese aktiv in Anspruch nehmen, falls berechtigt. Eine rechtzeitige und genaue Dokumentation ist dabei unerlässlich.
#Abflugzeit#Ankunftszeit#FlugverspätungKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.