Was zählt zu Flüssigkeiten im Handgepäck?

4 Sicht

Im Handgepäck sind Flüssigkeiten bis 100 ml pro Behälter erlaubt. Diese müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren 1-Liter-Beutel verpackt sein. Achten Sie darauf, dass der Beutel vollständig geschlossen ist, um Probleme bei der Sicherheitskontrolle zu vermeiden. Diese Regelung dient der Sicherheit und ermöglicht eine zügige Abfertigung.

Kommentar 0 mag

Flüssigkeiten im Handgepäck: Was Sie wissen müssen, um reibungslos durch die Sicherheitskontrolle zu kommen

Die Vorfreude auf den Urlaub oder die wichtige Geschäftsreise kann schnell getrübt werden, wenn es bei der Sicherheitskontrolle zu unerwarteten Verzögerungen kommt. Ein häufiger Grund dafür sind Unklarheiten bezüglich der Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck. Um Ihnen unnötigen Stress und Zeitverlust zu ersparen, haben wir hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Die 100-ml-Regel: Das Herzstück der Handgepäckbestimmungen

Die wichtigste Regel, die Sie sich merken müssen, ist die 100-ml-Regel. Diese besagt, dass Flüssigkeiten im Handgepäck nur in Behältern mit einem maximalen Fassungsvermögen von 100 Millilitern (ml) erlaubt sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Behälter voll ist oder nicht. Entscheidend ist das angegebene Fassungsvermögen des Behälters selbst.

Was zählt alles zu Flüssigkeiten?

Der Begriff “Flüssigkeiten” ist weiter gefasst, als man vielleicht denkt. Er umfasst nicht nur klassische Flüssigkeiten wie Wasser, Saft oder Parfüm, sondern auch:

  • Gele: Zahnpasta, Haargel, Duschgel
  • Cremes: Handcreme, Sonnencreme, Make-up (auch flüssiges Make-up)
  • Sprays: Deodorant, Haarspray
  • Pasten: Erdnussbutter, Marmelade
  • Weitere: Mascara, Lippenstift (flüssig), Wimperntusche

Der transparente 1-Liter-Beutel: Alles sicher verstaut

Alle Behälter mit Flüssigkeiten bis maximal 100 ml müssen in einem transparenten, wiederverschließbaren 1-Liter-Beutel verpackt sein. Dieser Beutel muss vollständig verschließbar sein und darf nicht überfüllt werden, damit alle Behälter problemlos hineinpassen. Idealerweise verwenden Sie einen Gefrierbeutel mit Zippverschluss, der im Handel erhältlich ist.

Woher bekomme ich den Beutel?

Transparente 1-Liter-Beutel sind in vielen Drogerien, Supermärkten und manchmal auch direkt am Flughafen erhältlich. Es empfiehlt sich jedoch, den Beutel bereits vor der Anreise am Flughafen zu besorgen, um unnötigen Stress zu vermeiden.

Ausnahmen von der Regel

Es gibt einige Ausnahmen von der 100-ml-Regel:

  • Babynahrung und Medikamente: Für Babynahrung und lebensnotwendige Medikamente gelten in der Regel keine Mengenbeschränkungen. Sie müssen jedoch bei der Sicherheitskontrolle unaufgefordert vorgezeigt werden. Ein ärztliches Attest kann die Mitnahme von Medikamenten erleichtern.
  • Duty-Free-Einkäufe: Flüssigkeiten, die Sie nach der Sicherheitskontrolle im Duty-Free-Bereich erworben haben, dürfen Sie in der Regel mit an Bord nehmen. Diese werden in einem versiegelten Beutel zusammen mit dem Kaufbeleg verpackt. Achten Sie darauf, den Beutel nicht zu öffnen, bevor Sie Ihr endgültiges Reiseziel erreicht haben.

Tipps für eine reibungslose Sicherheitskontrolle

  • Packen Sie Ihren 1-Liter-Beutel mit Flüssigkeiten griffbereit in Ihr Handgepäck.
  • Nehmen Sie den Beutel vor der Sicherheitskontrolle aus Ihrem Handgepäck und legen Sie ihn separat in die bereitgestellte Wanne.
  • Seien Sie auf Nachfrage bereit, die Flüssigkeiten vorzuzeigen und Fragen zu beantworten.
  • Informieren Sie sich vorab über die spezifischen Bestimmungen der Fluggesellschaft und des Flughafens.

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung ist die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck kein Problem. Beachten Sie die 100-ml-Regel, verwenden Sie einen transparenten 1-Liter-Beutel und informieren Sie sich über eventuelle Ausnahmen. So können Sie entspannt Ihre Reise antreten!