Was muss man vor dem Haarefärben beachten?

12 Sicht
Frisch gewaschenes Haar nimmt Farbe optimal auf, doch verzichte auf die Wäsche am Färbetag. Stylingprodukte beeinträchtigen die Farbentwicklung. Ein Tag Abstand zwischen Haarwäsche und Färben garantiert bestmögliches Ergebnis und verhindert unerwünschte Reaktionen.
Kommentar 0 mag

Wichtige Überlegungen vor dem Haarefärben

Haarefärben ist ein beliebter Weg, um das Aussehen zu verändern und dem persönlichen Stil Ausdruck zu verleihen. Damit die Färbung jedoch optimal gelingt und das gewünschte Ergebnis erzielt wird, sind einige Vorbereitungen unerlässlich.

Frisch gewaschenes Haar, aber nicht am Färbetag

Frisch gewaschenes Haar ist ideal, um Farbe aufzunehmen. Dies liegt daran, dass die natürlichen Öle der Kopfhaut entfernt werden, wodurch die Farbpigmente besser in die Haarsträhnen eindringen können. Allerdings sollte das Haar am Färbetag nicht gewaschen werden. Der Grund dafür ist, dass die natürlichen Öle einen Schutzfilm auf dem Haar bilden, der die Kopfhaut vor den Chemikalien der Farbe schützt. Wird das Haar am Färbetag gewaschen, fehlt dieser Schutz und es kann zu Irritationen oder sogar Verbrennungen kommen.

Keine Stylingprodukte verwenden

Stylingprodukte wie Gel, Haarspray oder Mousse können die Farbentwicklung beeinträchtigen. Diese Produkte bilden einen Film auf dem Haar, der die Farbpigmente daran hindert, in die Haarsträhnen einzudringen. Deshalb sollten alle Stylingprodukte vor dem Färben gründlich aus dem Haar entfernt werden.

Ein Tag Abstand zwischen Haarwäsche und Färben

Um das beste Ergebnis zu erzielen und unerwünschte Reaktionen zu vermeiden, empfiehlt es sich, zwischen dem Haarewaschen und dem Färben einen Tag Abstand zu halten. Dies gibt dem Haar genügend Zeit, um seine natürlichen Öle wiederherzustellen und einen Schutzfilm zu bilden.

Weitere wichtige Tipps

  • Haare vor dem Färben schneiden: Wenn die Haare geschnitten werden, werden die Spitzen entfernt, die möglicherweise bereits trocken oder geschädigt sind. Dies erleichtert das Eindringen der Farbe in die gesunden Haare.
  • Porosität des Haares testen: Die Porosität des Haares gibt an, wie gut es Feuchtigkeit aufnimmt. Hochporöses Haar nimmt Farbe leichter auf als niedrigporöses Haar. Durch einen Porositätstest kann ermittelt werden, wie die Färbezeit angepasst werden muss.
  • Einen Hautflecktest durchführen: Um sicherzustellen, dass die Farbe keine allergische Reaktion hervorruft, sollte vor dem Färben ein Hautflecktest durchgeführt werden. Tragen Sie dazu eine kleine Menge der Farbe auf eine unauffällige Hautstelle auf und beobachten Sie sie 24 Stunden lang.
  • Mit einem Profi sprechen: Wenn Sie sich bei der Haarfärbung unsicher sind, konsultieren Sie einen professionellen Friseur. Dieser kann Ihnen bei der Auswahl der richtigen Farbe und der optimalen Vorgehensweise helfen.

Durch die Befolgung dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Haarfärbeerlebnis glatt verläuft und Sie die gewünschten Ergebnisse erzielen.