Wie kann ich gefärbte Haare entfärben?

2 Sicht

Unerwünschte Haarfarbe? Backpulver kann helfen! Verrühre es mit Zitronensaft oder Spülmittel zu einer Paste. Verteile sie im feuchten Haar, lass sie kurz einwirken und spüle sie anschließend gründlich aus. Diese Methode kann die Farbintensität mildern und unerwünschte Nuancen reduzieren.

Kommentar 0 mag

Gefärbte Haare entfärben: Sanfte Methoden und professionelle Lösungen

Unerwünschte Haarfarbe? Ein Färbe-Missgeschick oder einfach nur ein Wechselwunsch – die Enttäuschung ist groß, wenn die neue Haarfarbe nicht den Erwartungen entspricht. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, gefärbte Haare wieder aufzuhellen oder die Farbe zu entfernen, von sanften Hausmitteln bis hin zu professionellen Behandlungen im Salon. Die richtige Methode hängt dabei stark von der Ausgangssituation ab: der Art der verwendeten Farbe (permanente, semi-permanente, temporäre Farbe), der Haarstruktur und der gewünschten Intensität der Entfärbung.

Hausmittel: Sanfte Unterstützung, aber begrenzte Wirkung

Hausmittel eignen sich vor allem für die milde Reduktion der Farbintensität, insbesondere bei semi-permanenten Farben oder bei leichtem Farbabrieb. Die bereits erwähnte Mischung aus Backpulver und Zitronensaft (oder Spülmittel) ist ein Beispiel dafür. Wichtig: Diese Methode ist nur für oberflächliche Farbveränderungen geeignet. Die aggressive Wirkung von Zitronensaft kann das Haar jedoch austrocknen und schädigen. Daher sollte diese Methode sparsam angewendet und nach der Behandlung unbedingt eine reichhaltige Haarmaske verwendet werden.

Andere Hausmittel, die eine leichte Aufhellung bewirken können, sind:

  • Honigmaske: Honig wirkt feuchtigkeitsspendend und kann die Farbe sanft auswaschen. Eine Maske aus Honig und Olivenöl über Nacht einwirken lassen kann helfen.
  • Vitamin C: Das in Vitamin-C-Tabletten enthaltene Ascorbinsäure kann die Farbpigmente lösen. Zerdrückte Tabletten mit Shampoo vermischt, können die Farbe etwas aufhellen. Auch hier ist Vorsicht geboten, da die Anwendung zu trockenem Haar führen kann.

Professionelle Lösungen: Für intensive und gründliche Entfärbung

Für eine effektive Entfernung von permanenter Farbe oder für eine deutliche Aufhellung ist ein Besuch beim Friseur unumgänglich. Professionelle Friseure verfügen über spezielle Produkte und das nötige Know-how, um das Haar schonend zu behandeln und die gewünschte Farbveränderung zu erzielen. Sie verwenden meist:

  • Color Remover: Diese Produkte entfernen chemisch die Farbpigmente aus dem Haar, ohne es dabei stark zu schädigen. Sie sind schonender als Blondierungen.
  • Blondierung: Blondierungen dienen der Aufhellung des Haares. Diese Methode ist zwar effektiv, aber auch sehr aggressiv und kann das Haar stark strapazieren. Sie sollte nur von erfahrenen Friseuren durchgeführt werden, um Haarschäden zu vermeiden.

Vor der Anwendung – egal welcher Methode – unbedingt beachten:

  • Strähnenprobe: Testen Sie jede Methode zunächst an einer unsichtbaren Haarsträhne, um die Reaktion Ihres Haares zu überprüfen und unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden.
  • Haartyp: Feines, poröses Haar ist anfälliger für Schäden als dickes, widerstandsfähiges Haar. Wählen Sie die Methode entsprechend Ihrem Haartyp.
  • Nachbehandlung: Nach jeder Entfärbung, egal ob mit Hausmitteln oder professionell, benötigt das Haar eine intensive Pflege. Verwenden Sie reichhaltige Haarmasken und spezielle Produkte für coloriertes oder strapaziertes Haar.

Fazit: Die Entfärbung von gefärbten Haaren erfordert ein sensibles Vorgehen. Während Hausmittel bei leichter Farbkorrektur helfen können, ist bei intensiver Entfärbung oder permanenter Farbe ein Besuch beim Friseur unerlässlich. Nur so kann eine schonende und erfolgreiche Behandlung gewährleistet werden, die die Gesundheit Ihres Haares schützt.