Wird man mit LSF 30 schneller braun als mit LSF 50?

22 Sicht
Lichtschutzfaktoren 30 und 50 beeinflussen die Bräunung nicht entscheidend. Selbst hochwirksame Sonnencremes filtern nicht die gesamte UV-Strahlung. Ein minimaler Teil dringt durch, und daher ist ein schnellerer Bräunungseffekt durch die höhere Schutzstufe nicht zu erwarten.
Kommentar 0 mag

LSF 30 vs. LSF 50: Auswirkungen auf die Bräunung

Beim Thema Sonnenschutz spielen Lichtschutzfaktoren (LSF) eine entscheidende Rolle, doch wie wirken sie sich auf die Bräunung aus? Sind höhere LSFs wie 50 effektiver als niedrigere wie 30, wenn es um die Förderung der Bräune geht?

Einfluss von LSF auf die Bräunung

Obwohl LSFs die Bräunung nicht direkt verhindern, haben sie dennoch einen Einfluss darauf. Ein Lichtschutzfaktor gibt an, wie viel länger es dauert, bis die Haut bei Sonneneinstrahlung einen Sonnenbrand bekommt. Ein LSF 30 bedeutet beispielsweise, dass es 30-mal länger dauert, bis die Haut verbrennt als ohne Sonnenschutz.

Während LSFs die UVB-Strahlen blockieren, die hauptsächlich für Sonnenbrände verantwortlich sind, blockieren sie nicht alle vollständig. Ein kleiner Teil der UVB-Strahlen dringt auch durch hochwirksame Sonnencremes hindurch. Diese begrenzte Menge an UVB-Strahlung kann eine minimale Bräunung ermöglichen.

LSF 30 vs. LSF 50

Der Unterschied zwischen LSF 30 und LSF 50 besteht darin, dass LSF 50 98 % der UVB-Strahlen blockiert, während LSF 30 97 % blockiert. Diese geringfügige Differenz hat jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die Bräunung. Beide LSFs ermöglichen die Penetration einer ähnlichen Menge an UVB-Strahlen, die eine leichte Bräunung hervorrufen kann.

Andere Faktoren, die die Bräunung beeinflussen

Neben dem LSF gibt es noch weitere Faktoren, die die Bräunung beeinflussen, darunter:

  • Hauttyp: Personen mit heller Haut bräunen sich langsamer und verbrennen leichter als Personen mit dunkler Haut.
  • Dauer der Sonneneinstrahlung: Die Zeit, die man der Sonne ausgesetzt ist, beeinflusst die Intensität der Bräune.
  • Intensität der UV-Strahlung: Die Sonnenintensität variiert je nach Tageszeit, Jahreszeit und geografischem Standort.
  • Verwendung von Bräunungsbeschleunigern: Diese Produkte enthalten Inhaltsstoffe, die die Melaninproduktion anregen und eine schnellere Bräunung fördern können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LSF 30 und LSF 50 keine wesentlichen Auswirkungen auf die Bräunung haben. Beide LSFs ermöglichen eine minimale Bräunung aufgrund der begrenzten Durchdringung von UVB-Strahlen. Die Bräunungsgeschwindigkeit wird eher von anderen Faktoren wie Hauttyp und Sonneneinstrahlungsintensität bestimmt.

Für einen optimalen Sonnenschutz wird empfohlen, einen LSF von mindestens 30 aufzutragen und diesen alle zwei Stunden oder nach dem Schwimmen oder Schwitzen erneut aufzutragen.