Kann man Navi auch ohne Internet nutzen?

2 Sicht

Offline-Navigation mit Google Maps ist dank herunterladbarer Karten möglich. Innerhalb des gespeicherten Kartenbereichs führt die App Sie auch ohne Internetverbindung zuverlässig zum Ziel. Achten Sie darauf, dass Ihre gesamte Route abgedeckt ist.

Kommentar 0 mag

Navi ohne Internet? Ja, aber mit Einschränkungen!

Die Frage, ob ein Navigationsgerät auch ohne Internetverbindung funktioniert, lässt sich mit einem klaren “Ja, aber…” beantworten. Während klassische Navigationsgeräte, die auf vorinstallierten Karten basieren, von Haus aus offline funktionieren, bringen Online-Navigationsdienste wie Google Maps oder Apple Maps eigene Offline-Funktionen mit, die jedoch gewisse Einschränkungen haben.

Der große Vorteil von Online-Navigationsdiensten liegt in der Aktualität der Karten, der dynamischen Routenberechnung unter Berücksichtigung von Verkehrslage und Baustellen, sowie der Integration von Points of Interest (POIs). Diese Vorteile gehen jedoch verloren, sobald die Internetverbindung abbricht. Hier kommen die Offline-Funktionen ins Spiel.

Offline-Navigation mit Google Maps & Co.: So funktioniert’s

Dienste wie Google Maps und Apple Karten ermöglichen das Herunterladen von Kartenbereichen. Dies geschieht in der Regel über die App-Einstellungen. Man wählt einen gewünschten Bereich aus, der dann auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert wird. Innerhalb dieses Bereichs funktioniert die Navigation auch ohne Internetverbindung. Man erhält weiterhin Wegbeschreibungen, kann die Karte betrachten und die eigene Position verfolgen.

Aber Vorsicht: Die Offline-Karten sind nicht dynamisch. Verkehrsbehinderungen, Baustellen oder neue Straßen werden nicht berücksichtigt. Die Route wird basierend auf den Daten berechnet, die zum Zeitpunkt des Downloads verfügbar waren. Eine Umleitung bei unerwarteten Ereignissen erfolgt daher nicht automatisch. Es ist daher ratsam, vor der Fahrt den gewählten Bereich sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass die gesamte geplante Route abgedeckt ist. Änderungen der Route während der Fahrt sind nur eingeschränkt oder gar nicht möglich.

Vorteile der Offline-Navigation:

  • Funktioniert auch ohne Internetverbindung: Ideal für Gebiete mit schwachem oder keinem Empfang (z.B. ländliche Regionen, Tunnel).
  • Datensparen: Vermeidung hoher Roaming-Gebühren im Ausland.
  • Funktionsfähigkeit trotz eingeschränkter Internetverbindung: Nützlich bei temporären Verbindungsproblemen.

Nachteile der Offline-Navigation:

  • Veraltete Daten: Keine Berücksichtigung von Echtzeit-Verkehrsdaten und aktuellen Änderungen der Straßenverhältnisse.
  • Begrenzter Kartenbereich: Nur der heruntergeladene Bereich ist verfügbar.
  • Keine dynamische Routenberechnung: Umlenkungen aufgrund von Störungen sind nicht möglich.

Fazit:

Offline-Navigation bietet eine wertvolle Backup-Lösung für Situationen ohne Internetzugang. Sie ersetzt jedoch nicht die Vorteile einer Online-Navigation mit dynamischen Routenberechnungen und aktuellen Daten. Eine sorgfältige Planung der Route und das Herunterladen eines ausreichend großen Kartenbereichs sind entscheidend für eine erfolgreiche Offline-Navigation. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte zusätzlich eine klassische Navigationskarte oder ein separates Offline-Navigationsgerät in Betracht ziehen.