Welche Fernsehsender werden 2025 abgeschaltet?
Das digitale Fernsehen gewinnt an Fahrt. ZDF, ZDFneo, ZDFinfo, 3sat und KiKa stellen im November 2025 ihre SD-Ausstrahlung via Kabel und Satellit ein. Zuschauer benötigen dann HD-Empfang, um diese Sender weiterhin zu sehen. Eine Umstellung auf digitales Fernsehen wird somit dringend empfohlen.
Das Ende einer Ära: SD-Abschaltung bei ZDF & Co. im November 2025 und was das für Sie bedeutet
Die Fernsehlandschaft in Deutschland befindet sich im stetigen Wandel. Während Streamingdienste boomen und das On-Demand-Angebot stetig wächst, schreitet auch die Digitalisierung des linearen Fernsehens voran. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung steht uns im November 2025 bevor: Die öffentlich-rechtlichen Sender ZDF, ZDFneo, ZDFinfo, 3sat und KiKa werden ihre SD-Ausstrahlung (Standard Definition) über Kabel und Satellit einstellen. Das bedeutet, dass Zuschauer, die diese Sender aktuell noch in SD empfangen, ab diesem Zeitpunkt auf HD (High Definition) umsteigen müssen, um weiterhin in den Genuss des gewohnten Programms zu kommen.
Warum diese Umstellung?
Die Abschaltung der SD-Ausstrahlung ist ein logischer Schritt, um die Kapazitäten im Kabel- und Satellitennetz effizienter zu nutzen. Die HD-Übertragung bietet ein deutlich besseres Bild, eine höhere Auflösung und ein schärferes Fernseherlebnis. Durch die Konzentration auf HD können die verfügbaren Ressourcen optimal eingesetzt und Platz für neue Dienste und Sender geschaffen werden. Darüber hinaus ist die SD-Technologie schlichtweg veraltet und verbraucht unnötig Energie.
Was bedeutet das für Sie?
Wenn Sie ZDF, ZDFneo, ZDFinfo, 3sat oder KiKa über Kabel oder Satellit empfangen, sollten Sie jetzt prüfen, ob Ihr Empfangsgerät bereits HD-fähig ist. Die Umstellung ist relativ einfach und in den meisten Fällen mit geringen Kosten verbunden.
So überprüfen Sie Ihren Empfang:
- Überprüfen Sie Ihre Geräteeinstellungen: Die meisten modernen Fernsehgeräte und Receiver verfügen über ein Menü, in dem Sie die Empfangsqualität und die unterstützten Auflösungen einsehen können. Achten Sie auf Einträge wie “HD”, “1080p” oder “720p”. Wenn diese vorhanden sind, ist Ihr Gerät HD-fähig.
- Suchen Sie nach HD-Sendern: Viele Sender bieten sowohl eine SD- als auch eine HD-Version an. Wenn Sie beispielsweise ZDF HD empfangen können, sind Sie bereits auf der sicheren Seite.
- Fragen Sie Ihren Kabel- oder Satellitenanbieter: Ihr Anbieter kann Ihnen Auskunft darüber geben, welche Geräte Sie benötigen, um HD-Sender zu empfangen.
Was ist zu tun, wenn mein Gerät nicht HD-fähig ist?
Wenn Ihr Fernseher oder Receiver die HD-Ausstrahlung nicht unterstützt, müssen Sie sich entweder einen neuen Fernseher oder einen HD-fähigen Receiver anschaffen. HD-Receiver sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich und lassen sich in der Regel problemlos an Ihren vorhandenen Fernseher anschließen.
Die Vorteile des digitalen Fernsehens:
Die Umstellung auf HD-Empfang bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Bessere Bildqualität: Genießen Sie schärfere Bilder, lebendigere Farben und mehr Details.
- Mehr Programmvielfalt: Die Digitalisierung ermöglicht die Übertragung einer größeren Anzahl von Sendern.
- Interaktive Dienste: Viele HD-Receiver bieten zusätzliche Funktionen wie elektronische Programmführer (EPG) und Mediathekenzugriff.
- Zukunftssicherheit: Mit dem Umstieg auf HD sind Sie bestens für die Zukunft des Fernsehens gerüstet.
Fazit:
Die Abschaltung der SD-Ausstrahlung von ZDF & Co. im November 2025 ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer digitalen und zukunftsfähigen Fernsehlandschaft. Informieren Sie sich rechtzeitig und stellen Sie sicher, dass Sie über die notwendigen Geräte verfügen, um weiterhin in den Genuss des gewohnten Programms zu kommen. Die Umstellung ist unkompliziert und bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, allen voran ein deutlich besseres Fernseherlebnis.
#2025#Abschaltung#FernsehenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.