Wie viele Starlink-Satelliten sind in einer Kette?

7 Sicht

SpaceXs Starlink-Satelliten werden in Gruppen von 15 bis 56 Einheiten in die Erdumlaufbahn gebracht. Diese Stapel sorgen für effiziente und kostengünstige Starts. Der genaue Bestand an aktiven Starlink-Satelliten variiert ständig.

Kommentar 0 mag

Starlink-Satelliten: Keine Ketten, sondern Formationen – Ein Blick hinter die Kulissen

SpaceX’s Starlink-Projekt sorgt für Aufsehen, nicht nur wegen seiner ambitionierten Ziele, sondern auch wegen der auffälligen Satellitenzüge am Nachthimmel. Oft wird die Frage gestellt: Wie viele Starlink-Satelliten befinden sich in einer „Kette“? Die Antwort ist jedoch nicht so einfach, wie es der Eindruck suggeriert. Denn von einer Kette im eigentlichen Sinne kann man nicht sprechen.

Stattdessen werden die Starlink-Satelliten in Gruppen oder Formationen in die Erdumlaufbahn gebracht. Die Anzahl der Satelliten pro Start variiert je nach Trägerrakete und Missionsanforderungen. Typischerweise werden zwischen 15 und 60 Satelliten gleichzeitig ausgebracht. Diese Zahlen schwanken und sind nicht starr festgelegt. Es gab Starts mit weniger als 15, aber auch Starts mit deutlich mehr als 60 Satelliten.

Die scheinbare „Kette“ am Himmel ist also keine organisierte, physikalisch verbundene Einheit, sondern lediglich ein visueller Effekt, der durch die zeitlich und räumlich relativ nah beieinander stattfindenden Ausbringungen dieser Gruppen entsteht. Die Satelliten verteilen sich nach dem Start in ihre vorgesehenen Bahnen und nehmen ihre Positionen im Netzwerk ein. Sie sind nicht aneinander gekoppelt und bewegen sich unabhängig voneinander.

Die dynamische Natur des Starlink-Netzwerks macht es schwierig, eine genaue Zahl der Satelliten pro „Formation“ anzugeben. SpaceX veröffentlicht zwar regelmäßig Daten zur Gesamtzahl der Satelliten im Orbit, jedoch keine detaillierten Informationen über die Zusammensetzung der einzelnen Starts. Die Fokussierung liegt auf der Funktionalität des Gesamtsystems, nicht auf den Gruppierungen während des Starts.

Daher ist die Vorstellung von einer festen Anzahl von Satelliten pro “Kette” irreführend. Die Gruppen, die man am Himmel beobachten kann, stellen lediglich einen kurzen Moment in der komplexen Choreographie des Starlink-Ausbaus dar. Der Fokus liegt auf der Gesamtanzahl der operativen Satelliten, die sich ständig verändert und stetig wächst. Die präzise Gruppierung während des Starts dient lediglich der Effizienz des Ausbringungsprozesses.