Kann man sich um 18 Uhr noch sonnen?

7 Sicht
Die Sonnenintensität nimmt nach 18 Uhr deutlich ab. Der Hautkrebsrisiko sinkt mit dem Sonnenstand. Die eigene Sonnenempfindlichkeit spielt ebenfalls eine Rolle.
Kommentar 0 mag

Kann man sich um 18 Uhr noch sonnen?

Die Sonnenintensität variiert im Laufe des Tages, wobei sie um die Mittagszeit ihren Höhepunkt erreicht. Viele Menschen fragen sich, ob es noch sicher ist, sich nach 18 Uhr zu sonnen.

Abnehmende Sonnenintensität nach 18 Uhr

Nach 18 Uhr nimmt die Sonnenintensität deutlich ab. Dies liegt daran, dass die Sonne zu diesem Zeitpunkt bereits unter dem Horizont steht und ihre Strahlen einen längeren Weg durch die Atmosphäre zurücklegen müssen. Die Abnahme der Intensität ist besonders stark in den Wintermonaten, wenn die Tage kürzer sind.

Geringeres Hautkrebsrisiko bei niedrigerem Sonnenstand

Das Hautkrebsrisiko ist mit dem Sonnenstand verbunden. Die schädlichen UV-Strahlen der Sonne sind bei hoher Sonnenintensität am stärksten, insbesondere zwischen 10 und 16 Uhr. Nach 18 Uhr ist das Risiko tendenziell geringer, da die Sonnenintensität geringer ist.

Individuelle Sonnenempfindlichkeit

Die eigene Sonnenempfindlichkeit spielt ebenfalls eine Rolle. Menschen mit heller Haut sind anfälliger für Sonnenbrand und Hautschäden als Menschen mit dunklerer Haut. Auch die Krankengeschichte und die Einnahme bestimmter Medikamente können die Sonnenempfindlichkeit beeinflussen.

Empfehlungen für sicheres Sonnenbaden nach 18 Uhr

Obwohl das Hautkrebsrisiko nach 18 Uhr geringer ist, ist es dennoch wichtig, beim Sonnenbaden Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

  • Tragen Sie einen Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 oder höher auf.
  • Schützen Sie die Haut mit Kleidung und einem Hut.
  • Begrenzen Sie die Sonneneinstrahlung auf kurze Zeiträume.
  • Vermeiden Sie Sonnenbrand.
  • Achten Sie auf Veränderungen in der Haut und suchen Sie bei Bedenken einen Arzt auf.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwar nach 18 Uhr sicherer ist, sich zu sonnen als während der Mittagsstunden, aber dennoch Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten. Individuelle Faktoren wie die Sonnenempfindlichkeit spielen ebenfalls eine Rolle. Indem Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie die Risiken von Sonnenschäden und Hautkrebs minimieren und gleichzeitig die gesundheitlichen Vorteile des Sonnenbadens genießen.