Kann man Wein von 2017 noch trinken?

1 Sicht

Hochwertigen Wein sollten Sie nicht über längere Zeit lagern. Trinken Sie ihn idealerweise innerhalb der ersten ein bis drei Jahre. Sehr säurehaltiger Wein kann bis zu sechs Jahre gelagert werden. Kabinettwein hingegen ist nur ein bis zwei Jahre haltbar, ein sortenreiner Riesling etwas länger, bis zu vier Jahre.

Kommentar 0 mag

Absolut! Hier ist ein Artikel, der die Frage beantwortet, ob man Wein von 2017 noch trinken kann, und dabei die Komplexität der Thematik berücksichtigt:

Wein aus dem Jahr 2017: Genuss oder Risiko? Eine differenzierte Betrachtung

Die Frage, ob man Wein aus dem Jahr 2017 heute noch trinken kann, ist keine, die man pauschal beantworten kann. Es hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, die von der Rebsorte über die Art der Weinherstellung bis hin zur Lagerung reichen. Während einige Weine des Jahrgangs 2017 längst ihren Höhepunkt überschritten haben mögen, können andere noch immer ein genussvolles Trinkerlebnis bieten – oder es sogar erst jetzt entfalten.

Der Jahrgang 2017 im Rückblick

Bevor wir ins Detail gehen, lohnt sich ein kurzer Blick auf den Jahrgang 2017 selbst. In vielen Weinregionen Europas war 2017 von einem frühen Austrieb und anschließenden Frostschäden geprägt. Dies führte in einigen Gebieten zu geringeren Erträgen, aber oft auch zu konzentrierteren Aromen in den verbliebenen Trauben. Die klimatischen Bedingungen während der Reifezeit variierten jedoch stark, was bedeutet, dass die Qualität und das Alterungspotenzial der Weine je nach Region und Winzer unterschiedlich ausfällt.

Entscheidende Faktoren für die Haltbarkeit

Die folgenden Faktoren spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Trinkbarkeit eines Weines aus dem Jahr 2017 zu beurteilen:

  • Rebsorte: Robuste Rebsorten mit hohem Tanningehalt und Säure, wie Cabernet Sauvignon, Syrah oder Nebbiolo, haben in der Regel ein längeres Reifepotenzial als leichtere, säureärmere Sorten wie Pinot Noir oder Gamay. Weißweine mit hoher Säure, wie Riesling oder Sauvignon Blanc, können ebenfalls länger lagerfähig sein.
  • Weinherstellung: Die Art und Weise, wie ein Wein hergestellt wurde, beeinflusst seine Haltbarkeit erheblich. Weine, die im Barrique ausgebaut wurden oder eine lange Maischegärung durchlaufen haben, sind oft komplexer und tanninreicher und somit besser für die Lagerung geeignet.
  • Lagerung: Die Lagerbedingungen sind entscheidend. Wein sollte idealerweise an einem dunklen, kühlen (12-18°C) und vibrationsarmen Ort gelagert werden. Schwankende Temperaturen und Sonneneinstrahlung können den Alterungsprozess beschleunigen und den Wein vorzeitig verderben.
  • Qualitätsstufe: Einfache Tafelweine oder Weine, die für den schnellen Konsum gedacht sind, sollten in der Regel innerhalb von ein bis zwei Jahren nach der Ernte getrunken werden. Qualitätsweine mit Prädikat (z.B. Spätlese, Auslese) oder hochwertige Gewächse haben oft ein längeres Reifepotenzial.

Konkrete Beispiele und Empfehlungen

  • Rotweine: Ein kräftiger Cabernet Sauvignon aus dem Bordeaux oder ein Barolo aus dem Piemont aus dem Jahr 2017 kann unter optimalen Lagerbedingungen durchaus noch genossen werden und möglicherweise sogar von weiterer Reife profitieren. Leichtere Rotweine wie Beaujolais oder Valpolicella sind wahrscheinlich bereits über ihrem Zenit.
  • Weißweine: Ein trockener Riesling aus Deutschland oder ein Sauvignon Blanc aus der Loire aus dem Jahr 2017 kann aufgrund seiner Säurestruktur noch frisch und lebendig sein. Aromatische Weißweine wie Gewürztraminer oder Muskateller sollten hingegen eher jung getrunken werden.
  • Süßweine: Süßweine wie Sauternes oder Beerenauslesen sind aufgrund ihres hohen Zuckergehalts und ihrer Säure sehr lagerfähig und können auch nach vielen Jahren noch ein komplexes Geschmackserlebnis bieten.

Wie beurteilt man die Trinkbarkeit?

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Wein aus dem Jahr 2017 noch trinkbar ist, gibt es einige Anzeichen, auf die Sie achten können:

  • Aussehen: Ein trüber Wein oder ein Wein mit bräunlichen Verfärbungen (bei Rotweinen) kann ein Zeichen für Oxidation oder andere Fehler sein.
  • Geruch: Ein muffiger, essigsaurer oder fauliger Geruch deutet darauf hin, dass der Wein verdorben ist.
  • Geschmack: Ein flacher, bitterer oder oxidierter Geschmack ist ein Zeichen dafür, dass der Wein seinen Höhepunkt überschritten hat.

Fazit

Ob man Wein aus dem Jahr 2017 noch trinken kann, hängt von vielen Faktoren ab. Eine pauschale Antwort ist nicht möglich. Es lohnt sich jedoch, genauer hinzuschauen und die oben genannten Kriterien zu berücksichtigen. Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, den Wein zu probieren und selbst zu beurteilen. Vielleicht entdecken Sie ja noch eine verborgene Perle!

Ich hoffe, dieser Artikel ist hilfreich!