Sollte ich nach einem Eisbad Wärme anwenden?

3 Sicht

Nach einem Eisbad braucht der Körper Zeit, sich wieder aufzuwärmen. Vermeiden Sie direkt heiße Duschen oder Saunagänge, um Kreislaufprobleme wie Schwindel zu verhindern. Bewegen Sie sich lieber leicht oder dehnen Sie sich sanft, um die Körpertemperatur langsam zu steigern.

Kommentar 0 mag

Nach dem Eisbad: Wärme – ja, aber mit Bedacht!

Eisbaden erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das eiskalte Wasser verspricht einen wahren Kick für Körper und Geist. Doch gerade nach dem Bad ist Vorsicht geboten. Die Frage nach der richtigen Erwärmung ist entscheidend für den positiven Effekt des Eisbadens. Sollte man also direkt nach dem eisigen Tauchgang zur Wärmflasche greifen oder doch lieber langsam vorgehen?

Kurze Antwort: Wärme ja, aber mit Bedacht! Der Körper benötigt nach dem Eisbad Zeit, sich zu regenerieren und die normale Körpertemperatur wiederherzustellen. Ein abrupter Temperaturwechsel durch intensive Wärmequellen wie heiße Duschen, Sauna oder Heizdecken kann den Kreislauf überfordern. Die Gefäße weiten sich schlagartig, der Blutdruck fällt rapide ab und es kann zu Schwindel, Übelkeit oder sogar Ohnmacht kommen.

Stattdessen empfiehlt sich ein sanftes und graduelles Aufwärmen. Folgendes Vorgehen ist ideal:

  • Trocknen und Anziehen: Zuerst den Körper gründlich abtrocknen und warme, trockene Kleidung anziehen. Besonders wichtig sind hierbei warme Socken und eine Mütze, da der Körper über Kopf und Füße viel Wärme verliert.
  • Bewegung: Leichte Bewegung wie Gehen oder langsames Joggen regt die Durchblutung an und unterstützt die natürliche Wärmeerzeugung des Körpers. Auch einfache Dehnübungen sind empfehlenswert, um die Muskulatur zu lockern und die Wärmeverteilung zu fördern.
  • Lauwarme Getränke: Ein warmer Tee – Kräutertee, Ingwertee oder Früchtetee – liefert von innen Wärme und hilft dem Körper, sich zu regenerieren. Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke, da diese den Kreislauf zusätzlich belasten können.
  • Moderate Wärme von außen: Nach einer gewissen Zeit, wenn sich der Körper bereits etwas erwärmt hat, können moderate Wärmequellen wie eine Wärmflasche oder ein lauwarmes Fußbad eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass die Temperatur angenehm und nicht zu heiß ist.

Die Dauer des Aufwärmprozesses ist individuell und hängt von der Dauer des Eisbads sowie der Außentemperatur ab. Hören Sie auf Ihren Körper und geben Sie ihm die Zeit, die er braucht. Ein sanftes und bewusstes Aufwärmen maximiert die positiven Effekte des Eisbadens und minimiert gleichzeitig das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen. So profitieren Sie optimal von der belebenden Kraft des kalten Wassers.