Was kostet einmal trocknen im Trockner?
Moderne Trockner sparen deutlich Energie und Geld. Ein neuer, effizienter Trockner verbraucht pro Trockenvorgang nur etwa einen Viertel der Energie eines alten Modells. Diese Einsparungen summieren sich im Jahresverlauf auf beachtliche Beträge, was die Anschaffung eines modernen Geräts schnell rentabel macht.
Was kostet einmal Trocknen im Trockner? – Ein genauer Blick auf die Energiekosten
Die Frage nach den Kosten eines einzelnen Trockengangs im Wäschetrockner lässt sich nicht pauschal beantworten. Sie hängt von mehreren Faktoren ab, die im Folgenden detailliert betrachtet werden:
1. Der Energieverbrauch des Trockners: Dies ist der wichtigste Faktor. Ältere Trockner, oft mit Energieeffizienzklasse D oder niedriger, verbrauchen deutlich mehr Energie als moderne Geräte der Klassen A+++ oder A++. Der Unterschied kann enorm sein: Während ein alter Trockner pro Trockengang leicht 2,5 bis 3 kWh verbrauchen kann, liegt der Verbrauch eines modernen, effizienten Geräts oft bei nur 0,7 bis 1,5 kWh.
2. Die Füllmenge und Wäscheart: Eine volle Trommel benötigt mehr Energie als eine halbvolle. Auch die Wäscheart spielt eine Rolle: Dicke, schwere Baumwollwäsche benötigt länger zum Trocknen als leichte, synthetische Stoffe. Eine vorherige Schleuderung mit hoher Drehzahl reduziert die Trocknungszeit und damit den Energieverbrauch deutlich.
3. Die Stromkosten: Der Strompreis variiert regional und je nach Anbieter. Um die Kosten pro Trockengang zu berechnen, muss der individuelle Strompreis pro Kilowattstunde (kWh) bekannt sein. Dieser findet sich auf der Stromrechnung.
4. Die gewählte Trocknungsstufe: Die meisten Trockner bieten verschiedene Programme mit unterschiedlicher Trocknungsdauer und somit unterschiedlichem Energieverbrauch. Ein Programm für “Baumwolle extra trocken” verbraucht beispielsweise mehr Energie als ein Programm für “Schranktrocken”.
Beispielrechnung:
Nehmen wir an, Ihr Trockner verbraucht 1 kWh pro Trockengang, und Ihr Strompreis beträgt 0,35 €/kWh. Dann kostet ein Trockengang 0,35 €. Bei einem älteren Trockner mit 2,5 kWh Verbrauch wären die Kosten bereits bei 0,875 € pro Trockengang. Diese Rechnung ist natürlich nur ein Beispiel; die tatsächlichen Kosten können je nach den oben genannten Faktoren stark variieren.
Wie kann man die Kosten senken?
- Anschaffung eines energieeffizienten Trockners: Die Investition in ein modernes Gerät mit einer hohen Energieeffizienzklasse amortisiert sich langfristig durch die deutlich geringeren Energiekosten.
- Optimale Beladung: Die Trommel weder über- noch unterfüllen.
- Vorherige Schleuderung mit hoher Drehzahl: Reduziert die Trocknungszeit erheblich.
- Richtige Trocknungsstufe wählen: Vermeiden Sie unnötig lange Trocknungszyklen.
- Wäsche lüften: An sonnigen Tagen kann man die Wäsche im Freien trocknen, um Energie zu sparen. Dies ist umweltfreundlicher und spart Geld.
- Trockenprogramm an die Wäsche anpassen: Die richtige Wahl des Programms spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie.
Fazit:
Die Kosten für einen einzelnen Trockengang variieren je nach Trocknermodell, Strompreis und Nutzungsverhalten. Durch die Wahl eines energieeffizienten Trockners und ein optimales Wäschemanagement lassen sich die Kosten jedoch deutlich reduzieren. Eine umfassende Kostenberechnung sollte die individuellen Faktoren berücksichtigen.
#Trockner Kosten#Trockner Preis#WäschetrocknerKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.