Was machen bei Übelkeit auf dem Schiff?
Seekrankheit kann die Urlaubsfreude trüben. Bewährt hat sich Ingwer, um die Übelkeit zu lindern. Reisekaugummis sind eine sanfte Alternative zu Medikamenten. Meiden Sie den vorderen Bereich des Schiffes, da dieser stärker schwankt. In der Schiffsmitte ist die Bewegung geringer und die Fahrt angenehmer.
Übelkeit auf Schiffen: Tipps und Tricks für eine angenehme Reise
Die Vorfreude auf die Kreuzfahrt ist groß, doch schon kurz nach dem Ablegen macht sich ein unangenehmes Gefühl im Magen breit? Seekrankheit kann den schönsten Urlaubstrumpf im Nu zunichtemachen. Zum Glück gibt es einige effektive Strategien und Hausmittel, um die Übelkeit in den Griff zu bekommen und die Reise dennoch genießen zu können.
Vorbeugen ist besser als heilen:
- Die richtige Kabinenwahl: Mitten im Schiff, auf einem möglichst niedrigen Deck, ist die Bewegung am geringsten spürbar. Vermeiden Sie Kabinen im vorderen Schiffsbereich, da hier die Schwankungen am stärksten sind. Kabinen mit Balkon oder Fenster bieten frische Luft und den Blick auf den Horizont, was ebenfalls beruhigend wirken kann.
- Leichte Kost: Verzichten Sie vor und während der Fahrt auf fettige, schwere Mahlzeiten und übermäßigen Alkoholkonsum. Bevorzugen Sie leichte, bekömmliche Speisen wie Obst, Gemüse und Crackers.
- Ingwer – die bewährte Wunderknolle: Ingwer ist ein altbewährtes Hausmittel gegen Übelkeit. Ingwertee, Ingwerbonbons oder kandierter Ingwer können schon vor Reisebeginn konsumiert werden und die Übelkeit effektiv lindern.
- Akupressur: Akupressurbänder, die am Handgelenk getragen werden, drücken auf bestimmte Punkte und können helfen, Übelkeit zu reduzieren.
Wenn die Übelkeit doch zuschlägt:
- Frische Luft: Verlassen Sie den Innenbereich und suchen Sie frische Luft an Deck. Konzentrieren Sie sich auf den Horizont – das hilft dem Gehirn, die Bewegungen des Schiffes besser zu verarbeiten.
- Reisekaugummis: Spezielle Reisekaugummis können eine sanfte Alternative zu Medikamenten sein. Sie enthalten meist natürliche Inhaltsstoffe wie Ingwer oder Pfefferminze.
- Ausreichend Flüssigkeit: Trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee, um den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten. Dehydration kann die Übelkeit verstärken.
- Ruhe und Entspannung: Suchen Sie sich einen ruhigen Ort und versuchen Sie, sich zu entspannen. Lesen, Musik hören oder Meditation können helfen, die Übelkeit zu vergessen.
- Medikamente: Wenn alle anderen Maßnahmen nicht helfen, können rezeptfreie Medikamente gegen Seekrankheit eingenommen werden. Besprechen Sie die Einnahme jedoch vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Zusätzliche Tipps:
- Gewöhnung: Oftmals lässt die Seekrankheit nach einigen Tagen nach, sobald sich der Körper an die Bewegungen des Schiffes gewöhnt hat.
- Kreuzfahrt bei ruhiger See: Informieren Sie sich vor der Buchung über die typischen Wetterbedingungen in der Reisezeit. In ruhigen Gewässern ist die Wahrscheinlichkeit, seekrank zu werden, geringer.
Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar hilfreichen Tipps lässt sich Seekrankheit effektiv bekämpfen. Genießen Sie Ihre Kreuzfahrt und lassen Sie sich die Urlaubsfreude nicht von Übelkeit trüben!
#Meereskrankheit#Schiff Übelkeit#SeekrankheitKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.