Was machen, wenn man zu viel Wasser auf einmal getrunken hat?

10 Sicht
Übermäßiger Wasserkonsum kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Um Elektrolyte auszugleichen, sind spezielle, salzreiche Getränke oder Gels ratsam. Diese sind hauptsächlich für Leistungssportler relevant. Eine ärztliche Konsultation ist bei starken Beschwerden unerlässlich.
Kommentar 0 mag

Zu viel Wasser getrunken? Das sollten Sie tun!

Wasser ist lebensnotwendig, doch selbst davon kann man zu viel trinken. Hyperhydratation, also eine Überwässerung des Körpers, ist zwar seltener als Dehydration, kann aber dennoch unangenehme und in schweren Fällen sogar gefährliche Folgen haben. Was tun, wenn Sie versehentlich zu viel Wasser auf einmal getrunken haben?

Die Symptome einer Überwässerung sind vielfältig und hängen von der Menge des konsumierten Wassers und der individuellen Konstitution ab. Leichte Symptome können sein:

  • Übelkeit und Erbrechen: Der Körper versucht, überschüssiges Wasser loszuwerden.
  • Kopfschmerzen: Ein typisches Anzeichen, oft verbunden mit Schwindel.
  • Müdigkeit und Benommenheit: Durch die Verdünnung der Elektrolyte im Blut kann die Funktion des Gehirns beeinträchtigt werden.
  • Muskelkrämpfe: Ein Elektrolytmangel führt zu Störungen der Muskelkontraktion.
  • Schwellungen in Händen, Füßen und Knöcheln: Eine sichtbare Folge der Wasseransammlung im Gewebe.

Was ist zu tun?

Im Falle leichter Symptome ist in der Regel keine medizinische Behandlung notwendig. Folgende Maßnahmen können Linderung verschaffen:

  • Trinken Sie erst einmal nichts mehr. Geben Sie Ihrem Körper Zeit, das überschüssige Wasser zu verarbeiten.
  • Ruhen Sie sich aus. Legen Sie sich hin und vermeiden Sie Anstrengung.
  • Essen Sie etwas Salziges. Eine kleine Menge Salz kann helfen, den Elektrolythaushalt wieder auszugleichen. Ein kleiner Löffel Salz in einer Tasse Brühe kann beispielsweise hilfreich sein. Vorsicht: Übertreiben Sie es nicht mit dem Salz, da dies ebenfalls schädlich sein kann.
  • Achten Sie auf Ihre Körpersignale. Wenn die Symptome anhalten oder sich verschlimmern, suchen Sie ärztlichen Rat.

Wann zum Arzt?

Bei folgenden Symptomen sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen:

  • Starke Kopfschmerzen oder Schwindel
  • Verwirrtheit oder Desorientierung
  • Krampfanfälle
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Schwere Schwellungen
  • Anhaltende Übelkeit und Erbrechen

Elektrolytersatz – für wen sinnvoll?

Spezielle, salzreiche Getränke oder Gels zur Elektrolytausgleichung werden vor allem von Leistungssportlern nach intensivem Training verwendet, um einen Flüssigkeits- und Elektrolytverlust auszugleichen. Für den durchschnittlichen Menschen, der zu viel Wasser getrunken hat, sind diese in der Regel nicht notwendig und könnten sogar kontraproduktiv sein, wenn sie zu einer übermäßigen Natriumzufuhr führen. Ein einfacher Ausgleich mit etwas salziger Nahrung reicht meist aus.

Prävention ist besser als die Kur:

Am besten ist es natürlich, eine Überwässerung zu vermeiden. Trinken Sie regelmäßig, aber achten Sie auf Ihren Durst. Zwingen Sie sich nicht zum Trinken, wenn Sie kein Durstgefühl haben. Bei sportlicher Aktivität oder heißem Wetter sollten Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, jedoch nicht zu schnell zu große Mengen. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die auch ausreichend Natrium enthält.

Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keinen ärztlichen Rat. Bei Unsicherheit oder anhaltenden Beschwerden konsultieren Sie immer einen Arzt oder Apotheker.