Was passt zu Tomaten im Hochbeet?

14 Sicht
Eine harmonische Beet-Kombination bietet Platz für Tomaten, Basilikum und Ringelblumen. Verträgliche Nachbarn sind auch Buschbohnen, Salat und Zwiebeln. Schattentolerante Begleitpflanzen wie Chicorée und Kohlrabi ergänzen die Mischung. Abwechslungsreiche Geschmacksrichtungen und Farben bereichern das Hochbeet.
Kommentar 0 mag

Harmonische Beet-Kombinationen für Tomaten im Hochbeet

Tomaten, die allgegenwärtigen Bewohner von Hochbeeten, profitieren von Gesellschaft. Die richtige Auswahl von Begleitpflanzen kann Erträge steigern, Schädlinge abwehren und dem Hochbeet Vielfalt und Schönheit verleihen.

Essbare Begleiter

  • Basilikum: Diese aromatische Pflanze ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern hält auch Fliegen und andere Schädlinge fern.
  • Ringelblumen: Diese bunten Blüten ziehen Nützlinge an, die sich von Blattläusen ernähren.
  • Buschbohnen: Bohnen fixieren Stickstoff im Boden, was den Tomaten zugute kommt.
  • Salat: Salat kann unter den Tomaten wachsen und so den Boden bedecken und Unkraut unterdrücken.
  • Zwiebeln: Zwiebeln vertreiben Insekten und verbessern den Bodengeschmack.

Schattentolerante Begleiter

  • Chicorée: Diese bitter schmeckende Pflanze ist eine gute Wahl für den Schatten unter den Tomaten.
  • Kohlrabi: Kohlrabi verträgt ebenfalls Schatten und kann zu einer vertikalen Komponente im Hochbeet werden.

Abwechslung und Schönheit

Neben der praktischen Funktion können Begleitpflanzen auch Farbe und Vielfalt in das Hochbeet bringen.

  • Tagetes: Diese leuchtend orangefarbenen Blüten ziehen Bestäuber an und halten Nematoden fern.
  • Kapuzinerkresse: Diese essbare Blume bietet Farbe und Nährstoffe.
  • Ringelblume: Die leuchtend gelben Blüten sind eine weitere Attraktion, die Schädlinge abwehrt.

Vorsichtsmaßnahmen

Nicht alle Pflanzen vertragen sich mit Tomaten. Vermeiden Sie es, Mais, Kartoffeln oder Fenchel in der Nähe von Tomaten anzupflanzen, da sie miteinander konkurrieren.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie ein harmonisches Hochbeet schaffen, das nicht nur eine reiche Ernte an Tomaten liefert, sondern auch ein visuell ansprechendes und ökologisch ausgewogenes Umfeld darstellt.