Was soll ich tun, wenn meine Pillenpause 8 Tage dauert?
Eine verlängerte Pillenpause von über sieben Tagen schwächt den Verhütungsschutz. Beginnen Sie sofort mit der nächsten Blisterpackung. Zusätzliche Verhütung, wie Kondome, ist bis zum Ende des nächsten Zyklus unbedingt erforderlich, um eine Schwangerschaft zu vermeiden. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihre Frauenärztin.
Was tun bei einer Pillenpause von 8 Tagen?
Eine verlängerte Pillenpause von mehr als sieben Tagen beeinträchtigt die Wirksamkeit der Antibabypille. Daher sind folgende Schritte zu unternehmen:
-
Beginnen Sie sofort mit der nächsten Blisterpackung: Nehmen Sie die erste Pille der neuen Packung ein, auch wenn Sie Ihre Periode noch nicht beendet haben.
-
Verwenden Sie zusätzlich Verhütungsmittel: Verwenden Sie bis zum Ende des nächsten Zyklus unbedingt Kondome oder andere Barrieremethoden, um eine Schwangerschaft zu verhindern.
-
Konsultieren Sie Ihren Arzt: Wenn Sie sich unsicher sind oder Bedenken haben, wenden Sie sich an Ihre Frauenärztin oder Ihren Frauenarzt.
Warum ist eine verlängerte Pillenpause gefährlich?
Die Antibabypille enthält Hormone, die die folgenden Prozesse unterdrücken:
- Eisprung
- Befruchtung
- Einnistung der befruchteten Eizelle in der Gebärmutter
Wenn die Pillenpause länger als sieben Tage dauert, sinkt der Hormonspiegel im Körper. Dies kann dazu führen, dass der Eisprung wieder einsetzt und eine Schwangerschaft eintreten kann.
Zusätzliche Hinweise:
- Wenn Ihre Pillenpause länger als acht Tage gedauert hat, ist es besonders wichtig, zusätzliche Verhütungsmittel zu verwenden.
- Wenn Sie unsicher sind, ob Sie schwanger sein könnten, machen Sie einen Schwangerschaftstest.
- Es wird empfohlen, die Pillenpause auf sieben Tage oder weniger zu begrenzen.
Kommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.