Was tun gegen Orangestich nach Farben?

3 Sicht

Um einen Orangestich zu neutralisieren, bietet sich eine Aschblond-Tönung an. Sie wirkt effektiv und überdeckt die unerwünschte Färbung. Auch Vitamin-C-Pulver kann helfen: Mische 50 ml Shampoo und Wasser mit 50 g Pulver und trage es auf das Haar auf.

Kommentar 0 mag

Orangestich ade! So bekämpfen Sie unerwünschte warme Farbtöne in Ihren Haaren

Ein ungewollter Orangestich im Haar – ein Problem, das viele kennen. Ob nach dem Aufhellen, einer Färbung oder durch Sonneneinstrahlung: Dieser unerwünschte warme Ton kann frustrierend sein. Doch keine Panik! Es gibt verschiedene Methoden, um den Orangestich zu neutralisieren und die gewünschte Haarfarbe wiederherzustellen. Wichtig ist dabei, die Ursache des Orangestichs zu verstehen und die passende Gegenmaßnahme zu wählen.

Die Ursachen des Problems:

Ein Orangestich entsteht häufig durch eine zu aggressive Blondierung. Das Haar wird dabei zu stark aufgehellt, wodurch die natürlichen Pigmente im Haar nicht gleichmäßig entfernt werden. Die verbleibenden roten und gelben Pigmente führen dann zum unerwünschten Orangeton. Auch manche Färbungen, insbesondere Rot- und Brauntöne, können einen Orangestich als unerwünschten Nebeneffekt mit sich bringen, wenn die Ausgangshaarfarbe nicht ideal vorbereitet wurde. Selbst Sonneneinstrahlung kann die Haarfarbe verändern und zu einem wärmeren, orangen Ton führen.

Maßnahmen zur Neutralisierung des Orangestichs:

Die Bekämpfung des Orangestichs erfordert einen gezielten Ansatz. Hier einige bewährte Methoden:

  • Professionelle Hilfe: Der effektivste Weg, einen hartnäckigen Orangestich zu beseitigen, ist der Besuch eines erfahrenen Friseurs. Dieser kann die Haarstruktur beurteilen und die passende Behandlung – z.B. eine Tönung, eine spezielle Farbbehandlung oder eine Korrektur mittels Blondierung – auswählen. Ein Friseur verfügt über das nötige Know-how und die professionellen Produkte, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

  • Aschblond-Tönung: Eine Tönung mit aschblonden oder silbernen Nuancen ist eine gängige Methode, um warme Töne im Haar zu neutralisieren. Diese Tönungen enthalten blaue und violette Pigmente, die den Orangestich ausgleichen und für einen kühleren, aschigen Effekt sorgen. Wichtig ist die Wahl des richtigen Nuancengrades, da zu dunkle Tönungen zu einem unerwünschten Ergebnis führen können. Eine vorherige Strähnentechnik kann vorteilhaft sein, um eine zu starke Farbveränderung zu vermeiden.

  • Silbershampoo: Ein Silbershampoo kann als unterstützende Maßnahme eingesetzt werden, um den Orangestich zu mildern und den kühlen Ton zu erhalten. Es enthält ebenfalls violette Pigmente, die den Orangeton neutralisieren. Silbershampoo sollte jedoch sparsam und gezielt angewendet werden, um eine zu graue oder bläuliche Färbung zu vermeiden. Eine Anwendung von nur wenigen Minuten kann schon ausreichend sein.

  • Hausmittel mit Vitamin C: Die Methode mit Vitamin-C-Pulver und Shampoo ist zwar im Umlauf, jedoch sollten Sie diese mit Vorsicht angehen. Die Wirksamkeit ist nicht garantiert und kann je nach Haarstruktur und Orangestich-Intensität variieren. Die empfohlene Mischung aus 50 ml Shampoo/Wasser und 50 g Vitamin-C-Pulver ist ein Richtwert und kann je nach Haarlänge angepasst werden. Ein Allergietest vor der Anwendung ist unbedingt ratsam. Diese Methode ist eher für leichte Orangetöne geeignet und ersetzt nicht den Besuch beim Friseur bei starken Farbveränderungen.

Prävention:

Um zukünftig einen Orangestich zu vermeiden, sollten Sie beim Färben oder Blondieren auf hochwertige Produkte achten und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Eine regelmäßige Pflege mit Produkten für coloriertes Haar schützt die Farbe und verhindert ein Ausbleichen und unerwünschte Farbabweichungen. Der Schutz vor starker Sonneneinstrahlung mit speziellen Haarprodukten ist ebenfalls ratsam.

Fazit:

Ein Orangestich lässt sich mit verschiedenen Methoden bekämpfen. Von professionellen Behandlungen bis hin zu Hausmitteln – die richtige Wahl hängt von der Intensität des Orangestichs und den individuellen Haarbestimmungen ab. Bei Unsicherheit ist die Konsultation eines Friseurs immer empfehlenswert, um optimale Ergebnisse und die Gesundheit des Haares zu gewährleisten.