Was tun, wenn der Stuhl nicht raus will?
Bei Darmträgheit kann eine ballaststoffreiche Ernährung Wunder wirken. Etwa 35 Gramm täglich, in hartnäckigen Fällen sogar bis zu 50 Gramm, regen die Verdauung an. Integrieren Sie Vollkornprodukte, Leinsamen sowie reichlich Gemüse und Obst in Ihren Speiseplan, um die Darmfunktion auf natürliche Weise zu unterstützen.
Wenn der Stuhl nicht raus will: Hilfreiche Tipps und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Verstopfung, medizinisch Obstipation genannt, ist ein weit verbreitetes Problem. Das Gefühl, dass der Stuhlgang nicht richtig ablaufen will, kann unangenehm und sogar schmerzhaft sein. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von einer unausgewogenen Ernährung bis hin zu ernsthaften Erkrankungen. Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick über mögliche Maßnahmen geben und klären, wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Ursachen für Verstopfung:
Bevor wir zu den Lösungsansätzen kommen, ist es wichtig, die möglichen Ursachen zu verstehen. Diese können sein:
- Unausgewogene Ernährung: Zu wenig Ballaststoffe, zu wenig Flüssigkeit. Dies ist die häufigste Ursache und lässt sich in der Regel leicht beheben.
- Bewegungsmangel: Bewegung stimuliert die Darmbewegung. Ein sitzender Lebensstil kann zu Verstopfung beitragen.
- Medikamente: Viele Medikamente, darunter Opioide, Antidepressiva und Eisenpräparate, können Verstopfung als Nebenwirkung haben.
- Stress: Psychischer Stress kann die Darmfunktion negativ beeinflussen.
- Reise: Änderungen im gewohnten Umfeld und im Ernährungsrhythmus können zu Verstopfung führen (Reiseverstopfung).
- Schwangerschaft: Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft können die Darmträgheit verstärken.
- Chronische Erkrankungen: Erkrankungen wie Hypothyreose, Diabetes oder Morbus Crohn können Verstopfung als Symptom aufweisen.
- Verengungen im Darm: In seltenen Fällen kann eine organische Ursache wie ein Tumor oder eine Verengung im Darmtrakt für die Verstopfung verantwortlich sein.
Was tun bei Verstopfung?
Im Folgenden finden Sie einige Tipps, um die Verdauung anzuregen und die Beschwerden zu lindern:
- Ballaststoffreiche Ernährung: Wie bereits erwähnt, ist eine ausreichende Ballaststoffzufuhr essentiell. 30-50 Gramm täglich sind empfehlenswert. Achten Sie auf Vollkornprodukte, Obst (z.B. Äpfel, Pflaumen), Gemüse (z.B. Brokkoli, Spinat), Hülsenfrüchte und Leinsamen. Wichtig: Steigern Sie die Ballaststoffzufuhr langsam, um Blähungen zu vermeiden. Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit (mindestens 1,5-2 Liter pro Tag), um die Ballaststoffe aufquellen zu lassen.
- Regelmäßige Bewegung: Gehen Sie regelmäßig spazieren, treiben Sie Sport oder bewegen Sie sich einfach mehr im Alltag.
- Genügend Flüssigkeit: Trinken Sie ausreichend Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorlen.
- Abführmittel: Abführmittel sollten nur sparsam und nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker angewendet werden. Langfristige Einnahme kann zu Abhängigkeit führen.
- Probiotika: Probiotika können die Darmflora unterstützen und die Verdauung verbessern.
- Klären Sie die Ursache ab: Falls die Verstopfung länger als eine Woche anhält oder mit anderen Symptomen wie Bauchschmerzen, Erbrechen oder Blut im Stuhl einhergeht, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Wann zum Arzt?
Suchen Sie umgehend einen Arzt auf, wenn:
- die Verstopfung länger als eine Woche anhält,
- starke Bauchschmerzen auftreten,
- Blut im Stuhl vorhanden ist,
- ungewollter Gewichtsverlust eintritt,
- Übelkeit und Erbrechen hinzukommen,
- Sie plötzlich unter Verstopfung leiden, obwohl Sie keine Veränderungen in Ihrer Ernährung oder Lebensweise vorgenommen haben.
Verstopfung kann oft mit einfachen Maßnahmen behoben werden. Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Ballaststoffen, Flüssigkeit und Bewegung ist der beste Schutz. Zögern Sie jedoch nicht, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Beschwerden länger anhalten oder sich verschlimmern. Nur ein Arzt kann die Ursache genau diagnostizieren und eine geeignete Therapie empfehlen.
#Reparieren#Stuhl#VerschiebenKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.