Was tun, wenn man vor Hitze nicht schlafen kann?

12 Sicht
Hitzefrei im Bett? Tagsüber Fenster geschlossen halten und Räume abdunkeln. Abkühlung vor dem Schlafen durch lauwarme Dusche und Ventilator. Feuchte Tücher und eine Schale mit kühlem Wasser am Bett schaffen zusätzlich ein angenehmes Schlafklima.
Kommentar 0 mag

Hitzeschlaf ade? So finden Sie trotz Hitze Ihre Nachtruhe

Die Sommernächte sind lang und warm – und oft leider auch schlaflos. Hitze ist ein echter Schlaf-Killer. Schweißausbrüche, Unruhe und das Gefühl, in einem Backofen zu liegen, machen das Einschlafen und Durchschlafen zur echten Herausforderung. Doch es gibt Strategien, um die Hitze erfolgreich zu bekämpfen und endlich wieder ruhig schlafen zu können. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Schlafzimmer in eine kühle Oase verwandeln und die Sommerhitze draußen lassen.

Tagesstrategie: Die Sonne außen vor lassen

Der Schlüssel zu kühlen Nächten liegt bereits im Tagesverlauf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung in Ihren Schlafräumen. Halten Sie tagsüber die Fenster und Rollos geschlossen, um die Hitze draußen zu halten. Dunkle Vorhänge oder Rollos sind besonders effektiv, da sie die Sonnenstrahlen stärker reflektieren als helle. Lassen Sie erst am Abend frische Luft hinein, wenn die Temperaturen draußen merklich gesunken sind.

Abendroutine: Die perfekte Abkühlung vor dem Zubettgehen

Eine heiße Dusche mag verlockend klingen, doch lauwarmes Wasser ist die bessere Wahl. Zu heißes Wasser stimuliert den Körper und erschwert das Einschlafen. Eine lauwarme Dusche kühlt den Körper sanft herunter und bereitet ihn auf die Nachtruhe vor. Anschließend ist ein sanfter Luftzug, beispielsweise von einem Ventilator, ideal. Achten Sie darauf, dass der Ventilator nicht direkt auf Sie gerichtet ist, um Zugluft zu vermeiden.

Schlafklima optimieren: Kleine Helfer für große Wirkung

Ein angenehm kühles Schlafklima ist entscheidend. Hier helfen kleine, aber effektive Tricks:

  • Feuchte Tücher: Legen Sie ein oder zwei feuchte, kühle Tücher auf Ihre Haut, z.B. auf Stirn, Nacken oder Fußgelenke. Die Verdunstungskälte sorgt für angenehme Abkühlung. Wechseln Sie die Tücher, sobald sie trocken sind.
  • Kühles Wasser: Stellen Sie eine Schale mit kühlem Wasser neben Ihr Bett. Die Verdunstung des Wassers kühlt die Raumluft leicht ab. Alternativ können Sie auch eine mit Eiswasser gefüllte Sprühflasche verwenden und damit vorsichtig die Raumluft besprühen. Achten Sie darauf, dass keine Elektronik in Reichweite des Sprühnebels ist.
  • Bettenzeug: Verwenden Sie leichte, atmungsaktive Bettwäsche aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen. Dunkle Farben absorbieren mehr Wärme als helle.
  • Matratzenauflage: Eine spezielle kühlende Matratzenauflage kann für zusätzlichen Komfort sorgen. Diese Auflagen sind meist aus Materialien gefertigt, die die Körperwärme ableiten.

Zusätzliche Tipps für hitzefreien Schlaf:

  • Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten vor dem Schlafengehen. Sport oder schwere Mahlzeiten erhöhen die Körpertemperatur und erschweren das Einschlafen.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser über den Tag verteilt. Dehydration kann zu erhöhter Körpertemperatur führen.
  • Lüften Sie Ihr Schlafzimmer gründlich, bevor Sie schlafen gehen. Achten Sie aber darauf, dass die Luftzufuhr nachts nicht zu stark ist.
  • Schlafen Sie in einem separaten Raum, wenn möglich. Wenn es in einem Schlafzimmer besonders heiß ist, kann es hilfreich sein, in einen kühleren Raum umzuziehen.

Mit diesen Tipps sollten Sie auch in den heißesten Sommernächten einen erholsamen Schlaf finden können. Probieren Sie verschiedene Methoden aus und finden Sie heraus, welche am besten für Sie funktionieren. Bei anhaltenden Schlafstörungen trotz der Anwendung dieser Tipps, sollte ein Arzt konsultiert werden.