Welche Nachttemperaturen vertragen Gurkenpflanzen?
Gurkenpflanzen sind empfindlich: Während tagsüber 18-22°C ideal sind, reagieren sie nachts sensibel auf Kälte. Temperaturen unter 12°C bremsen das Wachstum. Kritisch wird es unter 5°C, da irreparable Kälteschäden drohen. Für eine erfolgreiche Ernte ist ein konstanter, warmer Nachtbereich daher entscheidend.
Temperaturansprüche von Gurkenpflanzen in der Nacht
Gurkenpflanzen sind wärmeliebende Gemüsesorten, die für eine optimale Entwicklung bestimmte Temperaturbedingungen benötigen. Während die idealen Tagestemperaturen zwischen 18 und 22 °C liegen, reagieren sie nachts besonders empfindlich auf Kälte.
Nachttemperaturen unter 12 °C verlangsamen das Wachstum von Gurkenpflanzen. Sinkt die Temperatur unter 5 °C, besteht die Gefahr irreparabler Kälteschäden. Diese Schäden können zu Blühstörungen, Wachstumsverzögerungen und sogar zum Absterben der Pflanze führen.
Daher ist es für eine erfolgreiche Gurkenernte von entscheidender Bedeutung, einen konstanten, warmen Nachtbereich zu gewährleisten. Dies kann durch folgende Maßnahmen erreicht werden:
- Abdecken der Pflanzen: Vlies- oder Folienabdeckungen können die Pflanzen nachts vor Kälte schützen.
- Mulchen: Eine Mulchschicht aus organischem Material, wie z. B. Stroh oder Rindenmulch, kann den Boden isolieren und die Bodenwärme speichern.
- Gewächshaus oder Frühbeet: Der Anbau von Gurken in geschützten Räumen wie Gewächshäusern oder Frühbeeten bietet eine kontrolliertere Temperaturumgebung.
- Warmes Wasser: Das Gießen der Pflanzen mit warmem Wasser am späten Nachmittag kann helfen, die Bodentemperatur zu erhöhen und die Pflanzen vor Nachtkälte zu schützen.
Durch die Einhaltung der optimalen Nachttemperaturen können Gärtner ein gesundes Wachstum und eine reichliche Ernte ihrer Gurkenpflanzen sicherstellen.
#Gurken Temperatur#Kältetoleranz#NachttemperaturKommentar zur Antwort:
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Ihr Feedback ist sehr wichtig, damit wir unsere Antworten in Zukunft verbessern können.