Wie bekomme ich zu viel Salz aus der Spülmaschine?

13 Sicht
Ein zu hoher Salzgehalt in der Spülmaschine lässt sich durch einen kurzen, heißen Spülgang (60°C) ohne Geschirr beheben. Hartnäckige Fettfilme deuten hingegen auf einen unzureichenden Reiniger hin; hier empfiehlt sich eine höhere Dosierung oder ein Produktwechsel. Reinigen Sie die Maschine nach dem Spülgang gründlich.
Kommentar 0 mag

Salz im Überfluss? So bekommt Ihre Spülmaschine die Balance zurück!

Ein unerwünschter Salzfilm in Ihrer Spülmaschine? Keine Panik! Das Problem ist meist einfacher zu lösen als man denkt. Oftmals reicht ein gezielter Eingriff, um die Maschine wieder in Top-Zustand zu versetzen.

Salz – die einfache Lösung:

Ein zu hoher Salzgehalt ist häufig auf eine Überdosierung zurückzuführen. Ein kurzer, heißer Spülgang (mindestens 60°C) ohne Geschirr erledigt oft den Trick. Das heiße Wasser löst überschüssiges Salz und spült es aus der Maschine. Achten Sie darauf, dass die Maschine leer ist, damit das Salz nicht wieder an den Wänden ablagern kann. Nach dem Spülgang die Maschine gründlich reinigen.

Fettfilm – Der Hinweis auf einen anderen Mangel:

Bleibt der Film aus Salz bestehen, weist ein hartnäckiger Fettfilm auf einen anderen Mangel hin: Die Reinigungskraft Ihres Spülmittels ist möglicherweise unzureichend. Versuchen Sie es mit einer etwas höheren Dosierung des Spülmittels oder wechseln Sie gegebenenfalls zu einem anderen Spülmittel. Die Reinigungskraft variiert je nach Produkt und Wasserhärte.

Der Reinigungsschritt – der Schlüssel zum Erfolg:

Nach jedem Spülgang, egal ob mit oder ohne Geschirr, ist es essentiell, die Maschine gründlich zu reinigen. Achten Sie insbesondere auf die Filter, die Reste des Spülmittels und eventuelle Ablagerungen enthalten können. Die Filter reinigen Sie mit warmem Wasser und einem weichen Tuch. Eine regelmäßige Reinigung beugt zukünftigen Problemen vor.

Zusätzliche Tipps:

  • Wasserhärte: Ist das Leitungswasser besonders hart, kann es zu einer höheren Salzablagerung kommen. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, ein Enthärtungsmittel in das Spülmittel zu geben oder ein Spülmittel mit einem Enthärtungskomponenten zu verwenden.
  • Regelmäßigkeit: Eine regelmäßige Reinigung und Kontrolle der Maschine (zum Beispiel alle 2-3 Monate) verhindert größere Probleme und sorgt für eine optimale Funktionsweise.

Fazit:

Ein erhöhter Salzgehalt in Ihrer Spülmaschine lässt sich meist mit einem einfachen Spülgang beheben. Bei hartnäckigen Fettfilmen ist eine Anpassung des Spülmittels oder die stärkere Dosierung nötig. Eine gründliche Reinigung nach jedem Spülgang ist der Schlüssel zu einer wartungsarmen und leistungsstarken Spülmaschine.