Wie bekommt man am besten etwas aus dem Auge?

4 Sicht

Bei einem Fremdkörper im Auge, der sich nicht von selbst löst, ist sanftes Spülen der betroffenen Stelle angezeigt. Am besten eignet sich dafür sterile Kochsalzlösung, beispielsweise aus einer Spritze. Der Flüssigkeitsstrahl sollte jedoch nicht direkt auf das Objekt gerichtet werden, sondern dazu dienen, die Bindehaut oder Hornhaut zu befeuchten und den Fremdkörper so schonend zu entfernen.

Kommentar 0 mag

Fremdkörper im Auge: So entfernen Sie ihn richtig und wann Sie zum Arzt sollten

Ein kleines Staubkorn, ein Wimpernhauch, ein Insekt – Fremdkörper im Auge sind unangenehm und können schmerzhaft sein. Die meisten lösen sich von selbst, doch manchmal braucht es etwas mehr, um den Störenfried loszuwerden. Unsachgemäße Entfernung kann jedoch zu Kratzern auf der Hornhaut oder gar Infektionen führen. Daher ist es wichtig, die richtige Vorgehensweise zu kennen.

Was tun bei einem Fremdkörper im Auge?

Zunächst einmal gilt: Panik ist fehl am Platz! Tiefe Atemzüge helfen, die Situation zu beruhigen. Verreiben Sie das Auge auf keinen Fall, da dies den Fremdkörper einbetten und die Verletzungsgefahr erhöhen kann.

1. Blinzeln und Tränen: Oft reicht es bereits, mehrfach kräftig zu blinzeln. Die Tränenflüssigkeit versucht, den Fremdkörper von selbst auszuspülen.

2. Sanftes Spülen mit Kochsalzlösung: Ist der Fremdkörper nach dem Blinzeln noch vorhanden, kann eine sanfte Spülung mit steriler Kochsalzlösung versucht werden. Wichtig: Der Strahl sollte nicht direkt auf den Fremdkörper gerichtet werden, sondern eher auf die umliegende Bindehaut. Der leichte Wasserstrom kann den Fremdkörper sanft aus dem Auge spülen. Eine sterile Spritze mit weicher Düse eignet sich hierfür gut. Keinen Leitungswasser verwenden! Das Risiko einer Infektion ist zu hoch.

3. Augenlidumschlagen: Manchmal sitzt der Fremdkörper unter dem oberen Augenlid. Ziehen Sie das Oberlid vorsichtig über den unteren Lidrand um und halten Sie es kurz fest. Oft löst sich der Fremdkörper dabei von selbst. Hierbei kann eine zweite Person helfen.

4. Keinen Druck ausüben! Vermeiden Sie jeglichen Druck auf das Auge. Pinzetten, Wattestäbchen oder Finger sollten nicht zum Einsatz kommen, da diese die Hornhaut verletzen können.

Wann zum Arzt gehen?

In folgenden Fällen sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen:

  • Der Fremdkörper lässt sich nicht entfernen. Trotz der beschriebenen Maßnahmen bleibt der Fremdkörper im Auge.
  • Starke Schmerzen oder Sehverschlechterung. Eine intensive Schmerzempfindung oder eine Beeinträchtigung des Sehvermögens deuten auf eine mögliche Verletzung hin.
  • Anhaltende Rötung und Schwellung. Diese Symptome können auf eine Infektion hindeuten.
  • Metallsplitter im Auge. Metallsplitter können besonders gefährlich sein und bedürfen einer professionellen Entfernung.
  • Gefühl eines eingegrabenen Fremdkörpers. Ein stechendes, kratzendes Gefühl deutet auf einen möglichen Kratzer auf der Hornhaut hin.

Prävention:

Eine Schutzbrille beim Arbeiten mit Werkzeugen, Chemikalien oder in staubiger Umgebung kann das Risiko eines Fremdkörpers im Auge erheblich reduzieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Bei einem Fremdkörper im Auge gilt Vorsicht und Geduld. Sanfte Methoden haben Vorrang. Bei Unsicherheit oder anhaltenden Beschwerden ist ein Arztbesuch unbedingt notwendig, um schwerwiegendere Schäden zu vermeiden.